DGUV V3 Prüfung in Bad König

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad König

Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“, auch kurz unter DGUV V3 bekannt, hilft deutschen Unternehmen dabei, diese Sicherheitsstandards umzusetzen. Sie gehört zu den wichtigsten Sicherheitsprüfungen in Deutschland und ist zudem gesetzlich verpflichtend. Dazu zählen auch die beiden Teilprüfungen, nämlich die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Bei der DGUV V3 Prüfung in Bad König wird getestet, ob verschiedenste elektrische Geräte noch funktionstüchtig sind.

Bereits im April 1979 wurde die DGUV V3 Prüfung in Deutschland eingeführt. Damals war sie noch unter dem Namen VGB 4 und BGV A3 bekannt. Mittlerweile wurde der Name geändert, das hatte jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt der Vorschrift.

Die DGUV V3 Prüfung in Bad König - Die wichtigste Sicherheitsprüfung in Deutschland?

Nicht nur für die DGUV V3 Prüfung in Bad König selbst, auch für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind die gesetzlichen Grundlagen genau definiert. Diese Vorgaben sind in folgenden Gesetzen verankert und können bei Bedarf dort nachgeschlagen werden:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)


Auch in der DGUV Vorschrift 3 selbst sind einige der vielen wichtigen Vorgaben festgehalten. Diese betreffen vor allem die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Es ist sehr wichtig, dass sich ein Betrieb genau an diese Vorschriften hält. So lässt sich die Sicherheit für die Mitarbeiter am besten garantieren.

Denn Arbeitsunfälle lassen sich nur dann vermeiden, wenn beschädigte Geräte schnellstmöglich ausgetauscht werden. Das funktioniert am besten mit der Prüfung elektrischer Anlagen und mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Denn je länger ein Gerät in einem Betrieb genutzt wird, desto schneller können Defekte und Verschleiße an Teilkomponenten entstehen. Wird der Fehler nicht behoben oder das Gerät getauscht, können sich Mitarbeiter verletzen. Es können aber auch Sachschäden direkt am Gerät auftreten, welche Unterbrechungen im täglichen Betrieb verursachen. Es kann auch soweit kommen, dass es zu einem Produktionsausfall kommt und das Unternehmen mit Umsatzeinbußen rechnen muss.

Mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel lassen sich solche Vorfälle vermeiden, da man bereits sehr früh mögliche Schäden am Gerät entdecken kann. Aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen hilft dabei, unnötige Ausgaben zu sparen. Eine elektrische Anlage ist sehr teuer. Wenn Fehler nicht behoben werden, dann muss die Anlage ersetzt werden. Einzelne Teile zu reparieren ist bei weitem günstiger.

Prüfservice

Welche Geräte müssen bei der DGUV V3 Prüfung in Bad König überhaupt geprüft werden?

Im Grunde sind alle Geräte mit Netzspannung betroffen, die in einem gewerblichen oder öffentlichen Umfeld verwendet werden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel konzentriert sich hier vor allem auf Geräte, die für einen unternehmerischen Zweck genutzt werden.

Der große Vorteil von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist, dass man diese Geräte sehr einfach bewegen kann. Dabei bleiben diese jedoch mit der Stromquelle verbunden und es muss während der Arbeit nicht der Stecker gezogen werden. Die Art der Betriebsmittel lassen sich in den unterschiedlichsten Branchen und Betrieben wieder finden. Das sind einige Beispiele:

  • Monitore
  • Laptops
  • Netzteile und -stecker
  • Scanner
  • Drucker und Kopierer
  • Stichsägen
  • Schweißmaschinen
  • Bohrmaschinen
  • medizinische Geräte
  • Tischlampen
  • Kaffeemaschinen
  • Wasserkocher


Die Prüfung elektrischer Anlagen ist für die DGUV V3 Prüfung in Bad König auch sehr wichtig. Eine elektrische Anlage setzt sich aus mehreren elektrischen Betriebsmitteln zusammen, die alle zusammengeschlossen wurden. Diese Anlagen lassen sich in zwei verschiedene Arten unterteilen.

Stationäre Anlagen:
Wie der Name bereits sagt, sind diese Anlagen fest mit ihrer Umgebung verbunden und treten meist als fixe Installationen in Gebäuden, Containern oder Baustellenwagen auf.

Nicht stationäre Anlagen:
Diese Art ist für die Prüfung elektrischer Anlagen auch sehr wichtig. Sie sind flexibel und lassen sich je nach Bedarf an unterschiedlichen Orten einsetzen. Dazu gehören beispielsweise fliegende Bauten oder elektrische Leitungen auf Baustellen.

Ist es wichtig, dass die DGUV V3 Prüfung in Bad König regelmäßig stattfindet?

Wer elektrische Anlagen und Betriebsmittel im Unternehmen einsetzt, muss sichergehen, dass diese einwandfrei funktionieren. Die elektrischen Regeln gelten jederzeit und sind einzuhalten. Vor der ersten Inbetriebnahme muss die DGUV V3 Prüfung in Bad König erfolgen. Auch nach jeder Änderung ist eine solche Prüfung durchzuführen. Das gilt ebenso für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Eine Ausnahme gibt es aber: Kann der Hersteller der Geräte dem Unternehmer versichern, dass die Betriebsmittel und Anlagen den Vorschriften für die DGUV V3 entsprechen, darf die Prüfung entfallen. Diese Bestätigung ist nicht mit einer herkömmlichen Lieferbestätigung gleichzusetzen. Eine solche verspricht nur, dass die Ware den Verordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz entspricht.

Es kommt bei der Prüfung aber nicht nur auf die Situation an, sondern auch auf die Häufigkeit. Es gibt geregelte zeitliche Abstände für die DGUV V3 Prüfung in Bad König, die beachtet werden müssen. Ebenso müssen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen regelmäßig wiederholt werden. Elektrische Geräte nutzen sich durch den permanenten Einsatz im Betrieb schnell ab. Das passiert selbst bei passiver Nutzung.

Es können negative Veränderungen wie kurzzeitige Überlastung auftreten. Sowohl für die Prüfung elektrischer Anlagen als auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es Fristen, die eingehalten werden müssen. Die Gefährdungsbeurteilung der einzelnen Geräte bestimmt diese Fristen. Es findet eine umfangreiche Bewertung der Arbeitssituation statt. Dabei spielen diese Kriterien eine wichtige Rolle:

  • Betriebliche Erfahrungen
  • Hinweise des Herstellers
  • Dauer und Häufigkeit der Benutzung
  • Umwelteinflüsse z.B.: Witterung
  • Chemische und thermische Beanspruchung
  • Grad des Verschleißes
  • Geräteausfall
  • Unfälle mit ähnlichen Geräten
  • Erfahrungen der Nutzer
  • Qualifikation der Nutzer

 

DGUV Vorschrift 4

Wer ist dazu befugt, die DGUV V3 Prüfung in Bad König durchzuführen?

Für die DGUV V3 Prüfung in Bad König gilt dasselbe wie für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen: Sie alle dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Natürlich ist die fachliche Ausbildung dabei wichtig, doch die Fachkraft muss zudem eine einjährige Berufserfahrung oder mehr mitbringen. Auch die Kenntnis über aktuelle Normen, einschlägige Vorschriften, sowie spezielle Bestimmungen ist ein Muss. Darüber hinaus sind noch weitere Anforderungen zu erfüllen, wenn man die DGUV V3 Prüfung in Bad König durchführen möchte.

Bei einer Prüfung elektrischer Anlagen in einer Versammlungsstätte müssen unbedingt anerkannte Sachverständige vor Ort sein. Die DGUV V3 Prüfung in Bad König gibt also strenge Voraussetzungen vor, doch das ist auch nötig. Wer die Prüfung durchführt, muss viel Verantwortung übernehmen. Der Prüfer trägt schließlich die fachliche Verantwortung dafür, dass die Prüfung elektrischer Anlagen korrekt erfolgt. Der Profi legt sowohl für die Prüfung elektrischer Anlagen als auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Art und den Umfang der Prüfung fest.

Auch die erforderlichen Messgeräte werden von ihm ausgesucht. Auch eine Person aus dem Betrieb darf die DGUV V3 Prüfung in Bad König durchführen, aber das geht nur dann, wenn diese bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und bei der Prüfung elektrischer Anlagen vom Prüfer überwacht wird.

Wieso muss die DGUV V3 Prüfung in Bad König dokumentiert werden?

Der Betrieb muss die Schritte der DGUV V3 Prüfung in Bad König laut gesetzlicher Vorschrift dokumentieren und erfassen. Die folgenden rechtlichen Grundlagen bieten diese Vorschriften:

  • DGUV Vorschrift 3 und 4, §5
  • Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
  • Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere

 

In manchen Fällen sind das aber nicht die einzigen Vorschriften, an die sich ein Betrieb halten muss. Je nach Situation kann auch das Bauordnungsrecht der Länder und das Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) zum Tragen kommen.

Die DGUV V3 schreibt jedoch nicht genau vor, in welchem Ausmaß die Prüfung elektrischer Anlagen durchgeführt werden soll. Die Mindestanforderungen an den Inhalt müssen zwar erfüllt werden, danach steht es dem Betrieb frei, wie er die Prüfung erfassen möchte. Die Ergebnisse der letzten Prüfung sollten auf jeden Fall aufgehoben und später archiviert werden.

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!