DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister

Die rechtlichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit in Deutschland sehen für den Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln eine Reihe von Regeln und Bestimmungen vor. Wie diese Vorschriften zum Arbeitsschutz durchgesetzt werden, liegt auch in der Verantwortung der Unternehmer. Öffentliche Einrichtungen und Behörden müssen sich mit dem gleichen Aufwand an die Regeln aus dem Arbeitsschutz halten. Werden die Regeln nicht befolgt, hat das rechtliche Konsequenzen. Aus diesem Grund müssen Verantwortliche in allen Unternehmen und in den öffentlichen Bereichen stets auf dem Laufenden bleiben und sich detailliert informieren. Eine der zentralen Vorgaben ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister. Sie setzt die wichtigen Regeln für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel um. Erarbeitet wurden die Vorschriften auch von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Dachverband aller Gesetzlichen Unfallkassen und gewerblichen Berufsgenossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.

Was beinhaltet die DGUV Vorschrift 3 als Grundlage der DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister?

Im Zentrum der DGUV Vorschrift 3 steht der Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln. Weil Geräte und Anlagen, die mit Strom betrieben werden, Gefahren bergen, gilt ein verschärfter Arbeitsschutz. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister schreibt für Unternehmen gesetzlich vor, wie sie die Sicherheit ihrer elektrischen Anlagen sicherzustellen haben. Ein Unternehmer muss zwingend dafür sorgen, dass alle Geräte und Maschinen in seinem Unternehmen in Ordnung sind. Allerdings kann er nicht mit absoluter Sicherheit gewährleisten, dass keine Gefahr von seinen Maschinen und Anlagen ausgeht. Fehler und Mängel entwickeln sich oft im Verborgenen. müssen. Nur mit regelmäßigen Tests bei der DGUV V3 Prüfung lassen sie sich identifizieren. Verankert sind die Vorschriften für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie umfasst wichtige Regeln, wie die Abstände bei der DGUV V3 Prüfung, die Art und Weise der Prüfungen und die Anforderungen an den Prüfer. Enthalten sind rechtliche Maßnahmen, die für den Fall greifen, dass sich der Unternehmer nicht an die Pflicht zur DGUV V3 Prüfung hält.

DGUV 3

Für welche Betriebsmittel gilt die Pflicht zur DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister?

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister umfasst alle elektrischen Betriebsmittel in einer Firma. Dazu gehört die elektrische Handbohrmaschine genauso, wie etwa ein Staubsauger, ein Bohrschrauber, ein Mobiltelefon oder ein Laptop. Von den Vorschriften zur DGUV V3 Prüfung werden auch große Anlagen, Verteiler oder Sicherungskästen erfasst. Alle diese verschiedenen Geräte werden in zwei Kategorien eingeordnet: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen.

Was zählt zur Kategorie der elektrischen Anlagen

In den Bereich der elektrischen Anlage gehören Geräte, Maschinen und Anlagen, die bei ihrem Betrieb fest stehen und nicht bewegt werden können.

Dafür gibt es unter anderem folgende Gründe:

  • Die elektrischen Anlagen sind groß und sperrig.
  • Die Anlagen sind mechanisch mit dem Einsatzort verbunden.
  • Sie dürfen nach der Inbetriebnahme und beim Betrieb nicht bewegt werden.


Einer Pflicht zur Prüfung elektrischer Anlagen unterliegen elektrische Betriebsmittel, die für einen überschaubaren Zeitraum installiert sind. Diese Anlagen werden unter anderem mit Kabeln an das Versorgungsnetz angeschlossen. Das können Installationen in Häusern oder Containern, Produktionsstraßen sowie elektrische Verteilungen sein.

Was zählt zur Kategorie der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel werden ohne Schwierigkeiten transportiert. Sie können auch nach Einschalten und bei ihrem Betrieb bewegt werden. In die DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister werden auch sie einbezogen. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind an unterschiedlichen Orten zu finden, wie etwa in Werkshallen oder in Büros. Von Hand geführte elektrische Maschinen zählen dazu, genau wie elektronische Geräte, wie Computer oder Drucker. Selbst die Akkus, ihre Ladegeräte und Ladekabel fallen in diese Kategorie und werden von der Pflicht zu einer DGUV V3 Prüfung erfasst.

DGUV Vorschrift 4

DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister: Aufgabe nur für berechtigte Personen

Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen kommen nur Fachkräfte infrage. Einfache Mitarbeiter des Unternehmens dürfen keine DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister ausführen. Das sehen die Regeln der Betriebssicherheitsverordnung vor. Die Prüfperson muss belastbares Fachwissen vorweisen.

Diese Fachkenntnisse für eine DGUV V3 Prüfung werden durch eine berufliche Ausbildung mit Schwerpunkt Elektrotechnik oder Anlagensicherheit erworben. Außerdem vermitteln Lehrgänge und Qualifikationen gute Kenntnisse.

Eine ausgebildete Fachkraft kann einen geeigneten Mitarbeiter des Unternehmens in die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einbeziehen. Die rechtliche Verantwortung für einen sachgemäßen Ablauf der Prüfungen bleibt ausschließlich bei der Elektrofachkraft, die mit der Elektroprüfung beauftragt ist.

Die Zuständigkeit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen trägt der Unternehmer. Er muss für alle elektrischen Betriebsmittel in seinem Unternehmen die DGUV V3 Prüfung  organisieren. Zuständig ist für die Auswahl des Prüfers. Er muss deren berufliche Qualifikation prüfen. Für die Sicherheit im Unternehmen trägt er die Verantwortung. Das gilt auch, wenn er die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen in die Hände einer berechtigten Person legt.

DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Dreister - Schutzklassen

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird die Schutzklasse berücksichtigt, die für das elektrische Betriebsmittel gilt.

Unterschieden werden dabei drei Schutzklassen:

Schutzklasse I: In diese Klasse eingruppiert sind elektrische Geräte mit einem Schutzleiter. Dieser ist mit einem Schutzkontakt verbunden, der den elektrischen Strom sicher ableiten soll. Dieser Schutzleiter ist zum besseren Erkennen grün-gelb isoliert.

Schutzklasse II: In diese Klasse gehören elektrische Geräte mit einer doppelten Isolierung. Diese unterbindet den Strom-Fluss zwischen allen Teilen des Betriebsmittels, die unter elektrischer Spannung stehen und den Teilen, die der Arbeitnehmer während der Bedienung der Anlage berührt.

Schutzklasse III: In diese Schutzklasse werden alle Geräte mit Kleinspannung eingruppiert. Beim Wechselstrom sind das bis zu 25 V, bei einem elektrischen Gerät mit Gleichstrom höchstens 60 V. Bei diesen Werten führt das versehentliche Berühren von stromführenden Teilen nicht zum gesundheitlichen Schaden.

Zeitabstände bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister

Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt Zeitregeln für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vor. Auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen müssen Intervalle berücksichtigt werden. Die Zeitabstände zur nächsten DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister lässt aber gewisse Spielräume offen. Das Gesetz schreibt für Prüfung Spannen von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren vor.

Abhängig sind die Intervalle bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel von bestimmten Faktoren, wie:

  • die Art des elektrischen Betriebsmittels und
  • seine konkrete Gefährdungsklasse.

 

Für die Intervalle bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es eine Faustformel. Sie gilt auch für die Prüfung elektrischer Anlagen. Je höher die potenzielle Gefahr ist, die vom Betriebsmittel ausgeht, desto kürzer sind die Intervalle, in denen eine DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister stattzufinden hat.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel beim Tiefbau oder in einer Werkshalle findet in kürzeren Abständen statt, als es das bei einem Betriebsmittel in einem Bürogebäude der Fall ist. Das liegt daran, dass elektrische Handmaschinen beim Bau oder auf Montage stärker gefordert sind. Sie nutzen sich viel schneller ab und weisen dann Mängel auf. Deshalb müssen diese Geräte und Maschinen einer DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister öfter unterzogen werden.

Beispiele für Fristen bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister

3 Monate. Das ist die Frist bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die sehr starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Das sind elektrische Geräte beim Straßenbau oder in Werkstätten.

6 Monate. Dieses Intervall gilt sowohl für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch für die Prüfung elektrischer Anlagen, die mit erhöhter Sicherheit funktionieren müssen. Das sind zum Beispiel Geräte und Anlagen in einer Großküche oder einem öffentlichen Schwimmbad.

12 Monate gilt als Intervall für Geräte mit Relevanz für Sicherheit, wie etwa in einer Wäscherei oder in Unterrichtsräumen.

24 Monaten. Mit diesem zeitlichen Abstand muss die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgen, die in Büros zum Einsatz kommen. Diese unterliegen einem geringeren Verschleiß. Die Frist von 24 Monaten bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Münder am Deister gilt auch, wenn eine vorangegangene Prüfungen eine Fehlerquote von unter zwei Prozent ergeben hat.

 

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!