DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling
Mitarbeiter in einem Betrieb müssen elektrische Geräte und Anlagen sicher in einem Unternehmen verwenden können. Für Betriebe in Deutschland sind daher häufige Sicherheitsüberprüfungen sehr wichtig. Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“, auch kurz DGUV V3 genannt, gehört zu den wichtigsten Prüfungen für Sicherheit im Betrieb. Dazu zählen auch die beiden Teilprüfungen „Prüfung elektrischer Anlagen“ und „Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Vielen Unternehmen sind die Bezeichnungen „VGB 4“ und „BGV A3“ geläufiger. Die Vorschrift trat zum ersten Mal im April 1979 in Kraft- Später wurde der Name auf DGUV V3 umgewandelt. Am Inhalt hat sich dadurch aber nichts geändert. Aber was genau steht in diesen Vorgaben? An welche Bestimmungen muss man sich halten und warum ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling so wichtig für verschiedene Unternehmen?
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling - Was macht sie so besonders?
Gesetzliche Grundlagen dienen als Basis für die DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling, genauso wie die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die genauen Vorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen, werden in folgenden Vorgaben festgehalten:
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
Aber auch in der DGU Vorschrift 3 findet man genauere Details zur Prüfung. Es ist sehr wichtig, dass man sich bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an die genauen Vorgaben hält und die Prüfungen wie beschrieben durchführt. Der Fokus der DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling ist immer die Sicherheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen. Man kann die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen daher als eine Art präventive Sicherheitsmaßnahme betrachten. Arbeitsunfälle und Schäden an Geräten lassen sich so viel leichter vermeiden.
Bei der Nutzung beschädigter Betriebsmittel kann es leicht zu Verletzungen bei Mitarbeitern kommen. Mit der DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling lassen sich jedoch auch Sachschäden an elektrischen Geräten vermeiden. Mangelhafte Geräte werden funktionsunfähig, was Produktionsausfälle und andere Störungen zur Folge hat. Daraus resultieren häufig Umsatzeinbußen, unter welchen ein Betrieb sehr leiden kann. Mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden die Geräte viel häufiger gewartet und geprüft. Fehler werden frühzeitig erkannt und lassen sich so auch schneller beheben. Dazu kommt, dass die Prüfung elektrischer Anlagen Kosten einsparen kann. Eine regelmäßige Wartung und das Tauschen einzelner Teile ist viel preiswerter als die ganze Anlage ersetzen zu müssen.
Welche Geräte werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling überprüft?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hält fest, dass grundsätzlich alle Geräte mit Netzspannung überprüft werden müssen, die in einem öffentlichen oder gewerblichen Betrieb genutzt werden. Die Geräte werden für einen unternehmerischen Zweck verwendet. Ortsveränderliche Geräte haben den Vorteil, dass man sie leicht bewegen kann, ohne dafür den Netzstecker ziehen zu müssen. Diese Betriebsmittel findet man in den unterschiedlichsten Unternehmen, da sie in den verschiedensten Formen vorkommen. Angefangen von Laptops, PC-Bildschirme und Kopierer in einem Büro bis hin zu Elektrowerkzeugen wie Bohrer, Kreissägen oder Schleifgeräte. Auch ein einfacher Wasserkocher kann bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte genau unter die Lupe genommen werden.
Zur DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling gehört aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen, die für Betriebe sehr wichtig ist. Verschiedene zusammengeschlossene elektrische Betriebsmittel bilden eine elektrische Anlage. Hier muss man aber zwei verschiedene Arten unterscheiden. Die nicht stationären Anlagen sind flexible Anlagen, die dort eingesetzt werden, wo man sie gerade braucht. Häufig findet man diese auf Bau- und Montagestellen wie beispielsweise fliegende Bauten. Daneben gibt es noch die stationären Anlagen, die fest verbaut sind und sich nicht einfach bewegen lassen. Neben Baustromverteiler oder Installationen in Containern gehören auch einfache Steckdosen dazu.
Wann ist eine DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling notwendig?
Grundsätzlich darf nur mit elektrischen Betriebsmitteln oder Anlagen gearbeitet werden, wenn diese einen einwandfreiem Zustand aufweisen. Die elektrischen Regeln müssen hier ständig eingehalten werden. Bevor die Geräte das erste Mal verwendet werden und auch nach Änderungen muss eine DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling erfolgen. Das trifft auch auf die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu. Normalerweise darf der Betrieb die Erstprüfung seiner elektrischen Geräte und Anlagen nicht ausfallen lassen, es sei denn, der Hersteller kann versichern, dass die Geräte nach den Bestimmungen für die DGUV Vorschrift 3 gefertigt wurden. Es ist wichtig, eine solche Bestätigung nicht mit einer Lieferbestätigung zu verwechseln. Denn diese verspricht nur, dass für die Ware die Verordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz gelten.
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling muss zudem regelmäßig durchgeführt werden. Auch für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gelten festgelegte Zeitabstände. Gerade bei elektrischen Geräten findet eine Abnutzung durch den täglichen Betrieb statt. Selbst die passive Nutzung kann zu negativen Veränderungen wie kurzzeitiger Überlastung führen. Daher existieren für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen spezielle Fristen. Eine Gefährdungsbeurteilung der Geräte legt diese Fristen fest. Die Arbeitssituation wird umfangreich bewertet und dabei sind folgende Kriterien wichtig:
- Betriebliche Erfahrungen
- Hinweise des Herstellers
- Umwelteinflüsse wie z.B.: Witterung
- Wie oft und wie lange die Geräte genutzt werden
- Mechanische, chemische und thermische Beanspruchung
- Grad des Geräteverschleißes
- Geräteausfall
- Unfälle mit ähnlichen Geräten
- Erfahrungen der Nutzer
- Qualifikation der Nutzer
Die Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling fixiert also die Gefährdungsbeurteilung. Dabei gilt es diese Vorgaben einzuhalten:
- §5ArbSchG
- §3BetrSichV
- §3BGV/GUV-V A1
Wird die DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling fristgerecht durchgeführt, gibt es laut der TRBS 1201 noch weitere Möglichkeiten. Anstelle einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist es möglich, datentechnisch verknüpfte Messsysteme einzusetzen. Das kann etwa eine Online-Überwachung mit der Vorgabe sein, dass das Arbeitsmittel zeitnah instandgehalten wird. Das gilt auch für die Prüfung elektrischer Anlagen. Auch der Entfall der Prüfung elektrischer Anlagen ist zulässig, wenn eine Elektrofachkraft mit der Überwachung der ständigen Wartung betraut wird.
Wie sehen die einzelnen Bereiche der DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling genau aus?
Bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es drei Schritte, die nacheinander durchgeführt werden müssen. Eine „augenscheinliche Besichtigung“ führen auch die Mitarbeiter durch, bevor sie mit den Geräten arbeiten. Im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling sind noch weitere Schritte zu berücksichtigen.
1. Schritt: Besichtigung
Eine gut ausgebildete Elektrofachkraft kann schon bei der Besichtigung etwa 80 Prozent der Mängel am Gerät finden. Sehr häufig handelt es sich hier um Schäden wie:
- Fehlender Knickschutz
- Defekte Leitungen
- Beschädigtes Gehäuse
2. Schritt: Erprobung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt die Erprobung vor, wenn es darum geht, die Sicherheit eines Betriebsmittels nachzuweisen. Der Prüfer führt Funktions- und Sichtprüfungen durch, die sich auf diese Bereiche beziehen:
- Melde- und Kontrollleuchten
- Diverse Schalter
- Schutzeinrichtungen
- Regeleinrichtungen
- Drehsinn und -richtung
3. Schritt: Messung
Im letzten Teil der Prüfung geht es darum, ob die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge ihren Zweck erfüllen. Am Schluss der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sieht sich der Prüfer an, wie wirksam diese Schutzmaßnahmen sind und auch, ob die sicherheitstechnischen Grenzwerte eingehalten werden. Die Messung richtet sich dabei nach der Schutzklasse aus. Die DGUV V3 Prüfung umfasst diese Bereiche:
- Messung des Schutzleitwiderstandes
- Messung des Isolationswiderstandes
- Messung der Ausgangsspannung
- Messung des Schutzleiter- und Berührungsstroms
Bei der DGUV V3 Prüfung gibt es Normen, an welchen der Prüfer sich orientiert. Die DIN VDE 0701-0702 und die DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) sind dabei die wichtigsten für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling - Was ist wichtig dabei?
Ein Betrieb ist gesetzlich dazu verpflichtet die DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling nicht nur durchzuführen, sondern diese auch zu dokumentieren. Das schreiben auch die folgenden rechtlichen Grundlagen vor:
- DGUV Vorschriften 3 und 4, §5
- Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
- Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere
Das Unternehmen sollte beachten, dass neben den genannten Vorgaben auch noch andere Regelungen hinzukommen können. Je nach Situation muss man beispielsweise das Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) oder das Bauordnungsrecht der Länder berücksichtigen.
Wie genau ein Betrieb die Prüfung elektrischer Anlagen oder Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dokumentiert wird in keiner Vorschrift festgehalten. Es gibt einige Mindestanforderungen die erfüllt werden müssen, ansonsten kann ein Unternehmen selbst entscheiden. Wichtig ist jedoch, dass die Ergebnisse bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden müssen. Danach können diese archiviert werden.
Von wem wird die DGUV V3 Prüfung in Bad Aibling durchgeführt?
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.