DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung Bad Bevensen

Der Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln unterliegt in Deutschland strengen Vorschriften. Jedes Jahr passieren in der Wirtschaft Unfälle mit Strom, manche davon haben sogar sehr schwere Folgen für betroffene Personen. Denn vom Betrieb elektrischer Geräte geht latent immer eine Gefahr aus. Diese Gefahr möglichst klein zu halten, ist die gesetzliche Auflage für jeden Unternehmer. Verpflichtet sind aber Firmeninhaberin der privaten Wirtschaft. Die strengen Regeln des Gesetzgebers gelten auch in öffentlichen Verwaltungen, in Behörden und in kommunalen Einrichtungen. Dort müssen Arbeitnehmer, die mit elektrischen Betriebsmitteln zu tun haben, ebenfalls durch besondere Maßnahmen geschützt werden. Für die Arbeit mit elektrischen Betriebsmitteln gibt es deshalb Normen. Die Kontrolle ihrer Einhaltung unterliegt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie ist der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland und gibt Regelwerke heraus, die unter anderem in der DGUV Vorschrift 3 niedergeschrieben sind. Diese Richtlinie bildet die Basis für die DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen Regelmäßige Kontrolle elektrischer Geräte garantiert auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Welche Pflichten ergeben sich aus der DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen?

Basis für die DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Das Regelwerk verortet die rechtliche Verantwortung für die Prüfung elektrischer Anlagen beim Unternehmer oder dem Betreiber der Anlage. Ebenfalls vom Unternehmer oder dem dem Arbeitgeber muss die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel veranlasst werden. In turnusmäßigen Abständen haben Unternehmer oder Arbeitgeber den Beweis anzutreten, dass Geräte und Anlagen in ihrem Bereich im rechtmäßigen Zustand sind. Im Fokus aller Prüfungen und Kontrollen stehen alle mit Strom betriebenen Geräte, Maschinen und Anlagen sowie die elektrischen Verbünde. Durch wiederkehrende Kontrollen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung wird die Sicherheit der Arbeitnehmer garantiert. Wie eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ablaufen soll, gibt neben anderen der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) vor. Er verfasst auch die Anweisungen für den technischen Verlauf der Prüfung elektrischer Anlagen.

DGUV Vorschrift 4

Was gehört zu den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln bei einer DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen

Der Betrieb eines ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittels ist nicht an einen festen Ort gebunden. Die Geräte sind in der Regel handlich und leicht bis mittelschwer. Sie lassen sich also gut bewegen, selbst wenn sie angeschaltet sind. Um an einen anderen Platz gebracht zu werden, im Sinne des Worts „ortsveränderlich“ zu sein, muss man sie nicht von der Steckdose trennen.

Zum Beispiel:

  • Ladegeräte und Ladekabel,
  • Schreibtischlampen,
  • Wasserkocher oder Kaffeemaschinen,
  • elektrische Werkzeuge und Verteiler oder Verlängerungskabel

 

Das Interessante an dieser Aufzählung ist, dass die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel fast überall im Arbeitsalltag zum Einsatz kommen. Sie sind sowohl in Bürogebäuden als auch im Tiefbau, in Häfen oder in Montagehallen zu finden. Eine Pflicht zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt auch überall an diesen Orten. Die elektrischen Betriebsmittel sind in Bezug auf ihre Abnutzung unterschiedlichen Graden ausgesetzt. Deshalb unterscheiden sich die zeitlichen Intervalle bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zum Teil auch ziemlich deutlich.

DGUV Vorschrift 4

So läuft die DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen ab

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen ist komplex. Sie unterteilt sich in viele einzelne große und weniger umfangreiche Prüfschritte. Im besten Fall laufen die unterschiedlichen Schritte einer nach dem anderen ab. Da es aber bei der Elektroprüfung vor Ort recht verschiedene Situationen geben kann, greifen die einzelnen Abschnitte nicht immer exakt ineinander. Im Wesentlichen allerdings vollziehen sie sich als:

Sichtprüfung

Die Sichtprüfung ist der erste Schritt bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Sie dient der Identifizierung aller offensichtlichen Fehler und Mängel, die sozusagen auf den ersten Blick zu sichten sind. So zeichnet sich im besten Fall bereits ein Schadensbild ab, etwa durch Rost an den Geräten oder durch Knicke in den Kabeln.

Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung bei einer DGUV V3 Prüfung nimmt alle Funktionen eines Betriebsmittels in Augenschein. Wurden diese Funktionen seit der letzten Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel abgeändert, ist der Umfang verbliebener Funktionen nachzuweisen.

Messprüfung

Die Messprüfung bezieht sich auf wichtige Werte zur Sicherheit des Gerätes. Das ist etwa der Isolationswiderstand. Er fällt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu den sicherheitsrelevanten Bereich. Gleichzeitig wird getestet, wie schnell sich eine Trennung des Betriebsmittels vom Netz bewerkstelligen lässt.

Dokumentation

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt auch eine Zusammenfassung der Ergebnisse durch eine Dokumentation. Für diese Zusammenstellung der Resultate gibt es von Seite des Gesetzgebers Vorschriften. So müssen die einzelnen Prüfschritte und ihre Ergebnisse schriftlich niedergelegt werden.

Berechtigte Prüfpersonen für die DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen

Ein E-Check darf nur von einer berechtigten Person gemacht werden. Die gleiche gesetzliche Auflage gilt bei der Prüfung elektrischer Anlagen. Eine DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen darf nach den gesetzlichen Regeln nur ein Experte mit der nötigen Fachkenntnis ausführen. Das schreibt die Betriebssicherheitsverordnung vor. Eine Prüfperson muss auf Verlangen die Qualifikationen vorweisen.

Fachkenntnisse für eine DGUV V3 Prüfung hat sich die berechtigte Prüfperson bei einer Ausbildung mit den Schwerpunkten Elektronik, Elektrotechnik oder Anlagensicherheit angeeignet. Auch ein vergleichbares Studium gilt als Voraussetzung. Möglich sind daneben unterschiedliche Seminare, Lehrgänge oder die berufliche Weiterbildung zur Elektrofachkraft mit Schwerpunkt Anlagenprüfung.

Ein für die DGUV V3 Prüfung zugelassener Experte darf andere Mitarbeiter zur Prüfung elektrischer Anlagen heranziehen. Geeignete Mitarbeiter aus dem Unternehmen darf er auch an die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel heranführen. Vermitteln darf er ihnen dabei die wichtigsten Einzelheiten einer DGUV V3 Prüfung. Die Verantwortung für den Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen bleibt jedoch bei der berechtigten Person.

Intervalle für die DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen

Die Abstände für die DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen schreibt das Gesetz vor. Sie reichen von wenigen Monaten bis zu zwei, maximal vier Jahren. Ähnliche zeitliche Intervalle existieren bei der Prüfung elektrischer Anlagen. Der jeweilige Intervall für die DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen hängt von Faktoren ab, wie:
  • der Art der Geräte,
  • der Beschaffenheit 
  • dem Grad einer potenziellen Gefährdung.

Je höher diese Gefahr ist, desto kürzer sind die zeitlichen Intervalle bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Bevensen.

Beispiele für Zeitintervalle:

  • 3 Monate bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die stark beansprucht sind, wie elektrische Handwerkzeuge im Tiefbau.
  • 6 Monate bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Großküchen oder in Schwimmbädern.
  • 12 Monate für eine DGUV V3 Prüfung in Altenheimen oder auf Pflegestationen.
  • 24 Monate für Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in einem Büro. Hier ist die Abnutzung weniger stark.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!