DGUV V3 Prüfung in Breuberg
Die DGUV V3 Prüfung ist auch als BGV A3 bekannt und beschäftigt sich mit einer Prüfung technischer Geräte. Diese Prüfung muss in festen, regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Grundlage für diese Prüfung sind die DGUV Vorschrift 3 und die Norm DIN VDE 0701-0702. In diesen Vorschriften beschrieben, wie sowohl die Prüfung elektrischer Anlagen als auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu erfolgen haben. Um der Absicht der UVV Rechnung zu tragen, hat die DGUV V3 Prüfung in Breuberg verpflichtend für alle elektrischen Arbeitsmittel zu erfolgen. Die DGUV Vorschrift 3 und die DIN VDE 0100 Teil 200 thematisieren, wie die Prüfungen von Maschinen sowie ortsfesten Geräten und sonstigen ortsfesten Anlagen durchzuführen sind.
Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung
DGUV V3 Prüfung in Breuberg wurde eingeführt, um die Bedingungen der Menschen am Arbeitsplatz während ihrer Arbeit zu verbessern und die Arbeit an sich sicherer zu machen. Zudem sollte ein Verständnis für das Thema Arbeitssicherheit bei den Beschäftigten geschaffen werden. Für die Umsetzung war jedoch eine gesetzliche Regelung notwendig. Durch die Einführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen ist diese Notwendigkeit geschaffen worden. Die auf Dauer ausgelegte, turnusmäßige Durchführung der Prüfungen hat eine langfristige Lösung festgesetzt. Für eine ordnungsgemäße Prüfung sind bestimmte Parameter vorgeschrieben. So ist die Prüfung nur durch staatliche Stellen oder vom Staat beauftragten Dritten durchzuführen. Unter staatlichen Stellen sind beispielsweise technische Prüfungsämter zu verstehen, die Dritten sind in diesem Zusammenhang in der Regel zertifizierte Ingenieurbüros, wie etwa der TÜV. Die Prüfung elektrischer Anlagen und auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Breuberg sind Prüfungen, die durch den Gesetzgeber verbindlich vorgeschrieben sind. Sobald es in einem Unternehmen bei der Produktion zum Einsatz elektrischer Arbeitsmittel kommt, ist die Prüfung entsprechend der Vorschriften verbindlich durchzuführen. Die Verantwortung für die Durchführung liegt beim Unternehmer. Wie der genaue technische Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder der Prüfung elektrischer Anlagen aussieht, wird sowohl durch DIN VDE 0701- 0702 als auch durch alle berufsgenossenschaftlichen Vorschriften festgesetzt bzw. vorgeschrieben. Diese Vorschriften finden in der Betriebssicherheitsverordnung noch einmal eine deutlich härtere Formulierung. Der Stellenwert der DGUV V3 Prüfung in Breuberg findet hierdurch noch einmal eine erkennbare Hervorhebung. Wie bei der Durchführung der Prüfungen liegt auch die Verantwortung für die Einhaltung aller Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einzig beim Unternehmer. Neben der Einhaltung aller Vorschriften soll der Unternehmer darüber hinaus weitere Sicherheitsvorkehrungen speziell für seinen Betrieb schaffen und diese implementieren. Als einfaches Beispiel solcher Sicherheitsvorkehrungen wäre der ausschließliche Einsatz CE-gekennzeichneter Geräte zu nennen. Dieses Kennzeichen bestätigt, dass die Geräte allen entsprechenden Vorschriften entsprechen und dahingehend auch geprüft sind.
Gründe für eine DGUV V3 Prüfung in Breuberg
Hintergrund für die Einführung einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und einer Prüfung elektrischer Anlagen ist die Absicht, die Zahl von Arbeitsunfällen zu senken und Sicherheitsstandards einzuführen. Vor allem der Schutz der in der Produktion eingesetzten Menschen sollte hierdurch deutlich verbessert werden. Darüber hinaus wurden die Interessen der Unternehmer berücksichtigt. Gerade finanzielle Fragen für die Unternehmer haben hier eine besondere und nachvollziehbare Rolle eingenommen. Vor allem der Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls war bzw. ist hier von großer Bedeutung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in erster Linie dort, wo elektrische Geräte oder Elektrizität an sich in der Produktion zum Einsatz kommen, Unfälle mit lebensbedrohlichem Ausgang passieren können, und musste deswegen betrachtet werden. Des Weiteren ist die ständige Fortführung und Weiterentwicklung bestehender Arbeitssicherheitsvorschriften ein wichtiger Punkt, obwohl statistisch belegbar ist, dass die Unfallzahlen seit Einführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen als DGUV V3 Prüfung in Breuberg stetig sinken.
Der Gedanke zur Schaffung einer Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bestand Anfang der 1970er Jahre. 1973 sind diese Gedanken ins Arbeitssicherheitsgesetz übertragen worden. Damit wurde turnusgemäße Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen gesetzlich verankert. Mit den Prüfungen sollte eine Einschätzung der Arbeitsmittel in Bezug auf Funktionalität und Sicherheit erreicht werden. Grundlage für diese Einschätzung bilden die geltenden Vorschriften und das Arbeitsaufkommen der Maschinen, so dass auch eine Prognose für einen weiteren Einsatz gegeben werden kann, wodurch die Sicherheit weiter erhöht wird.
Der Grund für die Gesetzesänderung waren steigende Unfallzahlen, sodass der Gesetzgeber Handlungsbedarf sah. Seitdem es die DGUV V3 Prüfung in Breuberg gibt, ist sie aus dem betrieblichen Ablauf der Produktion nicht mehr wegzudenken. Die Betriebssicherheitsverordnung und alle die Betriebssicherheit betreffenden Vorschriften dienen dazu, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und auch gewissermaßen zu garantieren. Darüber hinaus optimieren sie den Ablauf in der Produktion. Trotz allem handelt es sich hierbei um Sicherheitsvorschriften, die die Arbeiter schützen, auch wenn Unternehmerinteressen berücksichtigt werden. Verstöße gegen diese Vorschriften können für das Unternehmen ernsthafte Konsequenzen bedeuten. Diese richten sich nach der Art des Verstoßes und umfassen einfache Ordnungswidrigkeitsverfahren bis Strafverfahren. Bei einem Strafverfahren kann sogar die Stilllegung des Betriebs drohen. In so einem Fall können die finanziellen Auswirkungen existenzbedrohend sein und lassen sich nicht abschätzen. Des Weiteren bedeutet ein den Straftatbestand erfüllender Verstoß den unverzüglichen Verlust des Versicherungsschutzes. Kommt es nun zum Unfall, muss der Unternehmer nachweisen, dass er seine Pflichten im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Breuberg erfüllt und die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß den geltenden Bestimmungen durchgeführt hat.
Prüfkriterien der DGUV V3 Prüfung in Breuberg
Die Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gliedert sich in drei Kategorien. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen werden bei stationären und nicht stationären Anlagen sowie bei elektrischen Geräten angewandt.
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die für ihre Einsatzdauer zeitlich begrenzt am Einsatzort aufgebaut werden. Eine Transportvorrichtung ist hier nicht vorhanden, so dass diese Geräte nicht problemlos und einfach weitertransportiert werden können. Hier sind Großgeräte wie etwa ein elektrisch betriebener Baukran zu finden.
Im Gegensatz hierzu besitzen die ortsveränderlichen Betriebsmittel eine solche Transporthilfe. Somit kann der Einsatzort leicht geändert oder gewechselt werden. Kompressoren sind etwa ein Beispiel für diese Art Gerät.
Die stationären Anlagen sind Betriebsmittel, die nicht beweglich und mit dem Betrieb verbunden sind. Hebebühnen in einer Kfz-Werkstatt sind hierfür ein Beispiel
Unter den nichtstationären Anlagen sind alle Geräte, die nach Bedarf transportierbar und einsetzbar sind, zusammengefasst. Diese finden sich vor allem im Baustellenwesen, wie zum Beispiel ein elektrisch betriebener Betonmischer.
Unter die elektrischen Geräte fallen verschiedene Arten von Geräten. Diese reichen von PCs, Druckern bis zu elektrischen Werkzeuge oder Küchengeräten.
Ablauf der DGUV V3 Prüfung in Breuberg
Die DGUV V3 Prüfung in Breuberg und die damit verbundene Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel beinhaltet mehrere unterschiedliche Tests. Diese dürfen nur durch staatliche Stellen oder durch vom Staat beauftragte Dritte durchgeführt werden. Den Großteil der Prüfungen bilden die gesetzlich vorgeschriebenen Kontroll- bzw. Wiederholungsprüfungen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen einer Erstprüfung sollen die Konformität der eingesetzten Arbeitsmittel zu den geltenden Vorschriften feststellen. Ist die Konformität gegeben, dürfen die Geräte eingesetzt werden.
Stellen sich bei der Elektroprüfung in Breuberg oder der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen Mängel bzw. Schäden heraus, sind die betroffenen Geräte für die Nutzung zu sperren. Der Unternehmer muss die festgestellten Mängel unverzüglich gemäß der gesetzlichen Bestimmungen beheben. Nach Ablauf einer vom Prüfer festgesetzten Frist werden die beanstandeten Geräte erneut begutachtet. Sowohl die Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch die DGUV V3 Prüfung in Breuberg sollen die Betriebssicherheit der Geräte überwachen und unter Berücksichtigung ihrer Beanspruchung auch für eine Risikobewertung behilflich sein. Die DGUV V3 Prüfung in Breuberg umfasst drei unterschiedliche Prüfungsarten. Diese sind eine Sichtprüfung, verschiedene Messungen und abschließend eine Funktionsprüfung.
Die Sichtprüfung soll offensichtliche Mängel aufdecken. Hierbei liegt der Fokus auf Verformungen und Beschädigungen des Gehäuses sowie dem Zustand der Isolierung.
Bei den Messungen werden die Widerstände der Geräte unter die Lupe genommen. Wichtig sind hier der Schutzleiterwiderstand und der Isolationswiderstand. Zudem zählen der Berührungsstrom, der Ersatzableitungsstrom sowie der Differenz- oder Schutzleiterstrom zu den Prüfpunkten.
Die Funktionsprüfung begutachtet die Maschine im Betrieb. Hier ist der Hauptbestandteil der einwandfreie Lauf. Sind die drei Prüfungen ohne Mängel abgelaufen, werden die Prüfplaketten vergeben und die Geräte dürfen genutzt werden.
Die Fristen der DGUV V3 Prüfung in Breuberg
Für die Einhaltung der Prüffristen ist der Unternehmer verantwortlich. Per Gesetz ist er verpflichtet, die jeweiligen Fristen einer DGUV V3 Prüfung in Breuberg sowie einer Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einzuhalten. Dadurch hat er aber auch Vorteile. Durch die Prüfunterlagen kann er immer nachweisen, die Erfüllung seiner Pflichten eingehalten zu haben. Die Fristen für die einzelnen Geräte werden aufgrund der individuellen Gefährdungsbeurteilung der einzelnen Geräte festgelegt. Hierbei handelt es sich um eine Analyse der Geräte, in Bezug auf ihr zu erwartendes Verhalten unter Berücksichtigung ihrer Beanspruchung. Diese hilft dabei, das Prüfintervall festzulegen. Die Intervalle können dabei zwischen drei und 24 Monaten liegen. Ein Intervall von 24 Monaten kann jedoch nur bei den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln festgelegt werden.
Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Breuberg
Im Prüfprotokoll werden alle wichtigen Informationen über die geprüften Geräte sowie die Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel selbst festgehalten.
Bestandteil des Protokolls sind in erster Linie Angaben über die Geräte wie die Inventarnummer, der Name des Prüfers und das Prüfungsdatum. Des Weiteren werden die Prüfungsart und die Unternehmensdaten hier eingetragen. Aber auch die jeweilige Gerätebezeichnung, die Anzahl der geprüften Geräte und deren Schutzklasse sind Bestandteil des Prüfprotokolls. Wird im Rahmen des E-Check in Breuberg bei der Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ein Gerät vom Prüfer beanstandet, wird dieses eindeutig gekennzeichnet und von der weiteren Nutzung ausgeschlossen. Das Gerät und der Mangel müssen dem Unternehmer unverzüglich bekanntgegeben werden. Der Unternehmer muss den Mangel im Gegenzug innerhalb der vom Prüfer festgesetzten Frist abstellen.
Anforderungen an die DGUV V3 Prüfung in Breuberg
Aus der BetrSichV ergeben sich die Vorgaben für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen. Ziel hierbei ist es, die geforderten Qualitätsanforderungen einzuhalten und sicherzustellen. Des Weiteren lässt sich aus der BetrSichV entnehmen, dass die Prüfungsdurchführung in der alleinigen Verantwortung der Unternehmer liegt.
Missachtung der DGUV V3 Prüfung in Breuberg
Wird die DGUV V3 Prüfung in Breuberg nicht ordnungsgemäß durchgeführt, können ernsthafte Konsequenzen auf den Unternehmer zukommen. Diese Konsequenzen erstrecken sich von einer Ordnungswidrigkeit und bis zu strafrechtlichen Ermittlungen. Die hieraus resultierenden Strafen sind abhängig vom Verfahren und geben einen Spielraum von Geldbußen bis zu Haftstrafen und der Stilllegung des Betriebs.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.