DGUV V3 Prüfung in Bamberg

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bamberg

Unternehmer in Deutschland haben die Pflicht zum regelmäßigen Check der elektrischen Betriebsmittel in allen Bereichen ihrer Unternehmen. Die technischen und organisatorischen Regeln dafür gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mit der DGUV Vorschrift 3 vor. In dieser Unterweisung fordert der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland feine regelmäßige Prüfung aller Maschinen und Anlagen in Unternehmen, die mit Strom betrieben werden. Ein bedeutendes Instrument dafür ist die DGUV V3 Prüfung in Bamberg. Neben der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel schreibt sie auch die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen vor.
Thermografie [Berlin]

Aus welchen Anlässen muss es eine DGUV V3 Prüfung in Bamberg geben?

Die Prüfung elektrischer Anlagen ist angezeigt

  • in den Intervallen, die der Gesetzgeber vorschreibt,
  • vor der erstmaligen Inbetriebnahme
  • nach einer Instandsetzung, Wartung, Reparatur und Erweiterung einer Anlage.

 

Feststehende Fristen gibt es ebenfalls für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Diese richten sich zum einen nach der Art des Betriebsmittels, auch der Einsatz und der damit verbundene Grad der Abnutzung spielt eine Rolle.

Wenn ein Unternehmer die DGUV V3 Prüfung in Bamberg nicht durchführen lässt, trägt er spätestens bei einem Unfall an der Anlage die Konsequenzen. Als eine Straftat und nicht als Ordnungswidrigkeit wird das Versäumnis gewertet, wenn Personen zu Schaden kommen. Für alle Folgen haftet dann der Betreiber der Anlage in voller Höhe. Bei der DGUV V3 Prüfung in Bamberg kommt es aber nicht entscheidend auf eine Ahndung von möglichen Verstößen an. Es geht in erster Linie um den Schutz der Mitarbeiter.

DGUV V3 Prüfung in Bamberg - Elektrische Betriebsmittel: Ortsfest und ortsveränderlich

Unter die Pflicht zur DGUV V3 Prüfung in Bamberg fallen alle elektrischen Betriebsmittel. Dazu gehören per Hand geführte elektrische Geräte genau, wie eine große Maschine oder eine Anlag. Die Betriebsmittel werden in Rubriken ortsfeste Anlagen sowie ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel zusammengeführt.

ortsfeste elektrische Anlagen

Ortsfesten elektrischen Anlage sind diejenigen Maschinen und Anlagen, die bei ihrem Betriebes fest an den Standort gebunden sind und nicht bewegt werden. Meist sind sie zu groß oder zu sperrig oder aufgrund ihrer Funktionsweise ohnehin an den Standort gebunden, nachdem sie in Betrieb genommen wurden. Für diese Betriebsmittel gilt die Pflicht zur Prüfung elektrischer Anlagen. Diese Verpflichtung erfasst auch solche Betriebsmittel, die nur temporär fest installiert sind. Das können etwa Elektroverteilungen und Hausinstallationen sein.

ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel lassen sich bei ihrem Betrieb ohne großen Aufwand bewegen. Sie können sogar am Stromnetz bleiben. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gibt es überall in den Firmen, sowohl in den Produktionsbereichen, wie Werkshallen, als auch in Büros. Von Hand geführte Geräte gehören dazu, wie Akkuschrauber, sowie elektronische Geräte, wie Notebooks oder Drucker. Alle werden von der Pflicht einer DGUV V3 Prüfung in Bamberg erfasst.

DGUV V3 Prüfung in Bamberg - Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Bei der Prüfung elektrischer Anlagen werden drei Arbeitsschritte unterschieden, die auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gelten. Das sind:

  • die Sichtprüfung

Bei einer Sichtprüfung wird der größte Teil vorhandener Mängel erfasst. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen werden diese, wenn es möglich ist, gleich behoben. Das gilt auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

  • die Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung ist der zweite Schritt bei der Prüfung elektrischer Anlagen. Der Prüfer simuliert hier gefährliche Vorgänge, wie Spannung oder einen Kurzschluss. Tests werden an Elementen für die Sicherheit, vorgenommen. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stehen auch die ursprünglichen Funktionen des Betriebsmittels im Blick.

  • die Messprüfung

Die Messprüfung erfasst sämtliche relevanten Messwerte bei der Prüfung elektrischer Anlagen. Ein Beispiel ist der Isolationswiderstand. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird gecheckt, wie sich ein Gerät bei Gefahr vom Strom trennen lässt.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterscheidet sich in einigen Punkten von der Prüfung elektrischer Anlagen. So wird die Prüftiefe bei ortsveränderlichen Betriebsmitteln dadurch bestimmt, in welcher Schutzklasse es eingruppiert ist.

Schutzklasse I: Hier gehören Geräte mit einem Schutzleiter und einem Schutzkontakt hin. Er leitet den Strom ab.

Schutzklasse II: In diese Klasse fallen elektrische Geräte mit einer doppelten Isolierung. Sie unterbindet den Stromfluss zwischen den Geräteteilen.

Schutzklasse III: Eingruppiert sind hier alle Geräte mit Kleinspannung. Wechselstrom bis 25 V und Gleichstrom bis 60 V führen nicht zu gesundheitlichen Störungen.

DGUV Vorschrift 4

Zeitliche Fristen bei der DGUV V3 Prüfung in Bamberg

Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen feststehende Fristen vor. Diese zeitlichen Intervallen bei der DGUV V3 Prüfung in Bamberg werden aber durch bestimmte Kriterien geprägt. Die einzelnen Spannen betragen wenige Wochen oder Monate bis hin zu mehreren Jahren.

Abhängig sind die Intervalle bei der Prüfungen elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:

  • von der Art des elektrischen Betriebsmittels bzw. der Anlage,
  • von ihre konkreten Gefährdungsklasse.

 

Dabei gilt: Je höher eine angenommene Gefahr ist, desto enger sind die Abstände, in denen eine DGUV V3 Prüfung in Bamberg ausgeführt wird.

In Werkshallen oder in Häfen zum Beispiel findet die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in viel kürzeren Intervallen statt. Das liegt unter anderem daran, dass ein elektrisch geführtes Werkzeuge dort wesentlich stärker gefordert ist. Im Büro liegen die Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Bamberg weiter auseinander.

Beispielhafte Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Bamberg

3 Monate. Die Frist gilt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die beim Einsatz stark abgenutzt werden. Das sind etwa Geräte, die im Freien beim Straßenbau oder in Werkshallen eingesetzt werden.

6 Monate. Dieser Abstand gilt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen mit einer erhöhten Anforderung an die Sicherheit. Das sind unter anderem Geräte in Großküchen oder in öffentlichen Schwimmbädern.

12 Monate. Diese Frist betrifft ebenfalls sicherheitsrelevante Geräte, zum Beispiel im Unterrichtsraum einer Schule.

24 Monaten. Mit diesem Intervall wird die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Büros ausgeführt. Diese Geräte verschleißen nicht so schnell.

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!