DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt
Mit Vorgaben und gesetzlichen Regeln sorgt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland für ein sichere Arbeitsumfeld. Unternehmer, in deren Betrieben elektrische Betriebsmittel eingesetzt werden, sind verpflichtet, die Regelungen des Dachverbandes gesetzlicher Unfallkassen umzusetzen und sich an die Vorschriften für den Arbeitsschutz zu halten. Wie effektiv die Unternehmen bei der Verhütung von Unfällen mit Strom vorgehen, kontrolliert die DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Intervallen. Dieser Kontrolle dient die DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt. Das Regelwerk umfasst Vorschriften zur Prüfung elektrischer Anlagen und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Unternehmer: Wichtige Rolle bei der DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt
Für jeden Unternehmers ist es eine wichtige Verantwortung, einen ordnungsgemäßen Zustand von elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen sie nur in Betrieb nehmen, wenn sie einwandfrei funktionieren. Den Nachweis darüber müssen Unternehmer in festen zeitlichen Abständen im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt erbringen. Für eine Prüfung elektrischer Anlagen schreibt die Gesetzgebung ebenfalls Intervalle zwischen ein paar Wochen und zwei bis vier Jahren vor. Innerhalb dieser Frist erfolgt auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen.
DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt - Was ist unter stationären elektrischen Anlagen zu verstehen?
Alle Zusammenschlüsse elektrischer Betriebsmittel in einem Unternehmen werden als elektrische Anlagen bezeichnet. Die feste Verbindung mit der Umgebung macht aus den Betriebsmitteln stationäre Anlagen. Als Beispiele dienen hier Verteilungen in einem Gebäude oder in eigens errichteten Bauten. Auch Container beherbergen stationäre Anlagen. Im Gegensatz dazu werden nur temporär stationäre Anlagen nach Bedarf demontiert und woanders wieder aufgebaut und zusammengeschaltet.
Elektrische Anlagen gehören meist zum Bereich der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel. Neben einzelnen Maschinen sind das auch große Produktionsstraßen. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist deshalb für Prüfer meist eine besondere Herausforderung. Produktionsanlagen werden im laufenden Betrieb getestet, um Stillstand und Produktionsausfälle zu verhindern. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen sind also Dienstleister mit besonderer Erfahrung gefragt.
DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt - Was gehört alles in den Bereich der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel?
Wer führt die DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt aus?
Wichtig sind diese Voraussetzungen, weil die Prüfperson die fachliche Verantwortung für die Prüfung elektrischer Anlagen trägt. Der Prüfer muss gewährleisten, dass muss die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ordnungsgemäß ausgeführt wird. Die Fachkraft legt fest, in welchem Umfang die Prüfung erfolgt und wählt die Mess- und Prüfgeräte aus.
Welche Schritte gibt es bei der DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt?
Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden in drei Schritten ausgeführt. Vorbereitet wird der Prüfprozess mit der Bestandsaufnahme. Im Blick stehen frühere Prüfprotokolle, Schaltpläne und Zeichnungen. Danach läuft die Prüfung elektrischer Anlagen in drei Schritten ab.
Rund 80 Prozent der Fehler und Mängel an Anlagen fallen bereits bei der Besichtigung auf. Der Fokus liegt hier auf den Gefahren von Nässe, Feuer und Explosionen an den Anlagen oder in den Räumen der Anlage. Ebenfalls überprüft wird, ob es einen sicheren Zugang zur Bedienung der Anlage sowie zu ihrer Inspektion gibt. Ein weiterer Aspekt ist der zuverlässige Schutz vor dem Berühren beweglicher Teile.
Auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden bei der Sichtprüfung Beschädigungen an Sicherungen, Leitungen und Kabeln erkannt.
Bei der Erprobung im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen werden Schalter und Tasten getätigt. Die Prüftaste an der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) wird ausgelöst. Getestet werden der Sicherheits-Stromkreis und die Anzeige- und Meldeeinrichtung. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird gecheckt, welche Funktionen des Gerätes noch verfügbar sind.
Das Messen steht am Abschluss der Prüfung elektrischer elektrischer Anlagen. Geprüft wird die Spannung zwischen den unterschiedlichen Leitern sowie die sogenannte Niederohmigkeit im System der Schutzleiter. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden ebenfalls die Messwerte der Geräte ermittelt.
Was sagt der Gesetzgeber zur Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt?
Der Gesetzgeber schreibt bei der Prüfung elektrischer Anlagen eine Dokumentation zwingend vor. Sie dient als Nachweis über die Regelmäßigkeit der DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt. In einem geringeren Umfang muss auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dokumentiert werden. In die Dokumentation gehört eine Liste mit Prüfprotokollen, die Beschreibung des Prüfungsumfangs, Grundlagen und der Anlass der Prüfung sowie die Art der Mess- und Prüfgeräte.
Das Ergebnis der Dokumentation ist die Bewertung des Zustands der elektrischen Anlage oder des elektrischen Betriebsmittels.
Dabei gibt es folgende Kategorien:
- Schwerwiegende Mängel sind sicherheitsrelevant und unverzüglich zu beheben.
- Mängel, von denen akut keine Gefahr ausgeht, müssen binnen einer Frist behoben werden.
- Bereits entdeckte und behobene Mängel werden lediglich aufgelistet.
Sind bei der DGUV V3 Prüfung in Ballenstedt Prüfplaketten nötig?
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.