DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg

Betriebe als auch Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen, die über Nichtstationäre und auch stationäre Anlagen oder Betriebsmittel verfügen müssen bei einer Prüfung elektrischer Anlagen auch teilnehmen. Die Betriebssicherheitsverordnung stellt eine sehr hohe Eigenverantwortung an die Betreiber und auch an den Arbeitgeber der elektrischen Anlagen da. Genau das ist auch der Grund, warum auch Die sich bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg anmelden sollten. Eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bietet Ihnen nicht nur Sicherheit in Ihren Unternehmen, sondern auch eine verbesserte Produktivität.

Welche Betreibsmittel werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg geprüft werden?

Arbeitgeber stellen sich natürlich in diesem Fall auch immer die Frage, welche Betriebsmittel bei einer DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg genau geprüft werden müssen. Wenn man sich einen Blick in die DGUV Vorschrift 3 nimmt, dann lässt sich diese Frage auch ganz einfach beantworten. Generell müssen alle elektrischen Betriebsmittel an der Prüfung teilnehmen. Dabei fallen zum Beispiel Betriebsmittel darunter, die über eine elektrische Energie verfügen. Es ist sehr wichtig, dass alle Anlagen, Maschinen und auch Betriebsmittel auf ihre Sicherheit geprüft werden. Vor allem dann, wenn Geräte sehr häufig in ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen, ist es vom großen Vorteil, und wenn diese in regelmäßigen Abständen auch geprüft werden.

Prüfservice

Ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg Pflicht?

Auch die Unfallversicherung ist sich darüber im Klaren, dass es sich bei einer DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg um einen sehr hohen Aufwand handelt. Dennoch muss von jedem Betrieb als auch von jedem Unternehmen die Elektroprüfung durchgeführt werden. Dabei spielt es auch absolut keine Rolle, ob sie einen kleinen Betrieb oder einen großen Betrieb führen. Alle Unternehmen, die über Betriebsmittel und Anlagen verfügen, müssen an der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch teilnehmen. Viele Unternehmen sind sich der Meinung, das nichtstationäre Anlagen zum Beispiel nicht geprüft werden müssen. Doch das ist falsch, denn auch diese Anlagen müssen unbedingt bei der Prüfung elektrischer Anlagen teilnehmen

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg - welche Prüfschritte gibt es

Wie eine Prüfung elektrischer Anlagen genau abläuft, entscheidet immer die Schutzklasse der elektrischen Betriebsmittel. Insgesamt werden hier 3 unterschiedliche Schutzklassen unterschieden. Befindet sich zum Beispiel ein Betriebsmittel in der Schutzklasse 3, dann benötigen diese die geringsten Prüfschritte. Als Erstes steht hier immer die sogenannte Sichtprüfung. Wie man vom Namen her bereits erkennen kann, wird hier das Betriebsmittel von außen beurteilt. Danach erfolgt bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die sogenannte Messung des Isolationswiderstandes. Hier muss das Gerät nachweisen können, dass eine sichere Trennung einfach und schnell möglich ist. Nachdem dieser Teil der Prüfung abgeschlossen ist, wäre nun alle unterschiedlichen Funktionen der Geräte bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ganz genau geprüft. Nicht nur die einzelnen Hauptfunktionen fallen darunter, sondern auch alle Nebenfunktionen eines Betriebsmittel oder einer Anlage. In diesem Fall wird vor allem sehr viel auf die Sicherheit der einzelnen Geräte geachtet. Nachdem dieser Schritt auch abgeschlossen waren es, kommt es nun zur Beurteilung und auch der Dokumentation der einzelnen Ergebnisse der DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg.

Wer darf eigentlich eine DGUV V3 Prüfung in Bad Segeberg durchführen?

Auch die Frage, wer eigentlich die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen darf, stellen sich die einzelnen Arbeitgeber immer wieder. Es darf sich bei einem Prüfer für die Prüfung ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel ausschließlich um eine befähigte Person handeln. Diese Person muss über alle nötigen Fachkenntnisse im Bereich der DGUV V3 Prüfung  verfügen. Einen zertifizierten Prüfer kann man sehr schnell daran erkennen, dass dieser auch über eine elektrotechnische Berufsausbildung verfügt. Zum Vorteil ist es zudem, wenn diese vergleichbare Qualifikationen nachweisen kann. In diesem Fall spricht man sozusagen von einer professionellen Elektrofachkraft. Auch die komplette Verantwortung der Prüfung elektrischer Anlagen wird von dieser Person getragen.

DGUV Vorschrift 4
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!