DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach

Der Betriebssicherheit sowie dem Arbeitnehmerschutz kommt eine hohe Bedeutung zu. Der Arbeitnehmerschutz wird besonders im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) als Teil der DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach ausführlich behandelt. Die Betriebssicherheit gilt als sehr umfassender Themenbereich und unterliegt somit zahlreichen Regularien, zu denen

  • die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),
  • die DGUV V3, früher BGV A3 und
  • die Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS)

 

zählen. Die DGUV V3 Prüfung sollte der Reduzierung der Betriebsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln dienen. Kabelbrände, Kurzschlüsse, schadhafte elektrische Arbeitsmittel sowie Kettenreaktionen aufgrund von versteckten Mängeln waren an der Tagesordnung. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zeigte bereits kurz nach der Einführung erste Erfolge und gilt mittlerweile als die effektivste Präventivmaßnahme überhaupt. Basis der Prüfung elektrischer Anlagen ist die Beurteilung aller möglicher Gefährdungen, denen das elektrische Hilfsmittel unterliegen könnte. Dafür werden die Art, die Betriebsart, die Größe, die Menge und die jeweilige Betriebsgröße herangezogen. Der Personen- und Sachschutz wird zentral im § 26 BetrSichV thematisiert.

Die Gliederung der DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach erfolgt nach einem streng festgelegtem Schema, bei dem jeder Schritt auf dem vorangehenden aufbaut.

  • Die Sichtkontrolle der Außenhaut,
  • Der Funktionalitätstest des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Messung sämtlicher elektrischer Kenngrößen,
  • Der Abgleich der Messwerte mit den Referenzdaten,
  • Das gerichtssichere Prüfprotokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Plakette am elektrischen Hilfsmittel,
  • Die Bestandsbeschreibung der elektrischen Arbeitsmittel,
  • Die Bekanntgabe der eruierten Gefährdungen,
  • Die Dokumentation der bekanntgegebenen Methoden und Fristen zur Mängelbeseitigung,
  • Der Folgetermin sowie
  • Die Signatur des durchführenden Prüfers.

 

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als die mittlerweile wichtigste Präventivmaßnahme überhaupt. Festgestellte Messabweichungen bei der Prüfung elektrischer Anlagen sind immer ein Alarmzeichen für versteckte Mängel. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach gewährleistet die Betriebssicherheit aller im Betrieb anwesenden Menschen. Das reicht vom Lehrling bis zum Chef. Die finanziellen Aufwendungen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnet sich nach kürzester Zeit.

DGUV 3

Wie erfolgt die Festlegung der Prüfintervalle für die DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss

  • vor der ersten Inbetriebnahme,
  • nach Wartungen, Reparaturen und Adaptierungen,
  • nach Arbeitsunfällen
  • nach den Vorgaben der Gefährdungsbeurteilung in den in der Gefährdungsbeurteilung bekanntgegebenen Abständen erfolgen.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sorgt dafür, dass keine beschädigten elektrischen Hilfsmittel ans Netz gelangen können. Die Gefährdungsbeurteilung ist üblicherweise Bestandteil des Kaufvertrages. Daher muss die Feststellung der Gefährdungen in diesem Fall nicht mehr durchgeführt werden. Da jedoch die Risiken und Gefahren am Aufstellungsort des Käufers andere sind als jene am Produktionsort des Verkäufers, sollte diese durchgeführt werden. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach hat den großen Vorteil, dass schon kleinste Mängel frühzeitig entdeckt werden, sodass es zu keinen gröberen Vorkommnissen kommen kann. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt für sämtliche Branchen und ist auf jede Betriebsgröße anwendbar.

Da die DGUV V3 Prüfung jedes Unternehmen kontrolliert, können keine Mängel übersehen werden. Kettenreaktionen und Folgeschäden an anderen elektrischen Hilfsmitteln oder Unternehmen können daher nicht vorkommen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kümmert sich natürlich auch um besonders gefährdete Bereiche wie gelagertes Gefahrgut.

Die Gefährdungen werden durch zwei Betriebsarten bestimmt!

Arbeits- und Betriebsmittel sind elektrische Hilfsmittel, die zur Verrichtung der täglichen Arbeit im Betrieb benötigt werden. Diese können fest montiert, vor Ort genutzt werden und wiegen mehr als 23 kg. Sie gelten als ortsfest und unterliegen weitaus weniger Gefahren und Risiken als die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel. Diese elektrischen Hilfsmittel wiegen weniger als 23 kg und werden ständig transportiert. Das heißt, sie unterliegen einem sehr hohen Gefährdungspotenzial. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss in diesem Fall den ständigen Transport, die unterschiedliche Art der Bedienung und Umgebung sowie den hektischen Dauerbetrieb berücksichtigen. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat ortsveränderliche elektrische Hilfsmittel alle drei bis sechs Monate vorzunehmen.

Im Bau- und Baunebengewerbe werden ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel genutzt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel behält all diese Risiken und Gefahren im Auge. Die Prüfung elektrischer Anlagen in einem Labor oder in einem Büro muss daher meistens nur einmal jährlich durchgeführt werden. Die Gefährdungen sind dabei weitaus geringer. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach kontrolliert natürlich auch die ordnungsgemäße Behebung der Mängel.
Prüfservice

Die Erfolgsgeschichte der DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein starkes präventives Instrument zur Bekämpfung der Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach wurde aufgrund der zahlreichen Betriebsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln ins Leben gerufen. Die frühere BGV A3 wurde in DGUV Vorschrift 3 umbenannt. Zunächst kam es zum Zusammenschluss
 
  • der Versicherungsgesellschaften,
  • der Berufsgenossenschaften
  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE).

 

Somit wurde die Grundlage zur Entwicklung der DGUV V3 Prüfung in Bad Rodach geschaffen. Die Prüfung elektrischer Anlagen setzt an jenen Stellen an, die am anfälligsten für Mängel und Fehler sind. Die DGUV V3 Prüfung war daher von Anfang an ein voller Erfolg. Die Arbeitsunfälle erfuhren einen drastischen Rückgang. Dem Gesetzgeber ist es somit mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gelungen, die Betriebssicherheit enorm zu steigern. Die steuerliche Abschreibbarkeit, die gesteigerte Langlebigkeit der elektrischen Hilfsmittel und die erhöhte Zufriedenheit der fachkundigen Mitarbeiter steigern die Erträge und halten wertvolles Know-how im Betrieb. Die Prüfung elektrischer Anlagen besitzt somit einen multiplen Mehrwert, der sich auch im erhöhten Prestige des Unternehmens zeigt.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!