DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein

Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, dass die Mitarbeiter sicher mit elektrischen Geräten im Betrieb arbeiten können. Daher ist ein ausgereiftes Sicherheitskonzept für jeden Betrieb wichtig. Ein sehr wichtiger Teil für alle deutschen Betriebe ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein. Die Prüfung zur „Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3“ ist gesetzlich vorgeschrieben und hilft dabei, die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Besonders wichtig sind auch die beiden Teilprüfungen, nämlich die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen.

Einigen Unternehmen sind die Bezeichnungen BGV A3 und VGB 4 noch bekannter. Diese Vorschriften wurden das erste Mal im April 1979 eingeführt. Später wurde der Name jedoch einheitlich auf DGUV V3 umbenannt. Neben der Änderung des Namens hat sich an der Vorschrift aber nichts getan. Was beinhaltet diese Vorschrift eigentlich? An welche Normen muss man sich halten und was macht die DGUV V3 Prüfung so besonders?

Die Besonderheiten der DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein

Es gibt einige gesetzliche Grundlagen auf denen die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein basiert. Natürlich gelten diese auch für die beiden Teilprüfungen, nämlich die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Besonders wichtig dafür sind folgende Gesetze:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

In der DGUV Vorschrift 3 selbst sind auch einige Vorgaben und Details festgehalten, diese betreffen vor allem die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Es ist wichtig, dass man sich an diese Details und Normen hält und bei der Prüfung nicht davon abweicht. Im Fokus der DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein steht immer die Sicherheit der Mitarbeiter im Betrieb. So ist es nicht ungewöhnlich, dass die DGUV V3 Prüfung als eine präventive Sicherheitsmaßnahme gesehen wird. Arbeitsunfälle und Schäden an den Geräten lassen sich so gut vermeiden.

Solche Vorfälle passieren vor allem dann, wenn beschädigte Geräte nicht repariert werden. Mit der Zeit nützen sich diese ab und daraus entstehen Defekte. Neben Störungen im Betrieb können so auch die Mitarbeiter, die mit diesen Maschinen arbeiten, verletzt werden. Weitere Sachschäden bedeuten für ein Unternehmen oft Produktionsausfälle und im weiteren Sinne auch Umsatzeinbußen.

Wird die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel jedoch regelmäßig durchgeführt, werden defekte Geräte schneller entdeckt und können auch besser ausgetauscht werden. Aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen ist für das Unternehmen sehr wichtig. Das regelmäßige Warten der Anlage und das Tauschen von Teilkomponenten ist grundsätzlich viel günstiger als eine ganze Anlage ersetzen zu müssen. Bei einem schweren Sachschaden kann das schon vorkommen.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel [München]

Welche Geräte sind von der DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein betroffen?

Grundsätzlich sind für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel alle Geräte betroffen, die mit Netzspannung laufen und in einem gewerblichen oder öffentlichen Umfeld genutzt werden. Hier fokussiert man sich jedoch auf Geräte, die wirklich unternehmerisch genutzt werden. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind mobil und lassen sich flexibel an verschiedenen Orten einsetzen. Man erkennt diese Geräte am beweglichen Stecker. So lässt sich das Gerät bewegen, obwohl es noch an die Stromversorgung angebunden ist.

Diese Art von Geräten lassen sich in den unterschiedlichsten Betrieben wieder finden. Klassische Beispiele sind elektrische Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Stichsägen. Aber auch Computer-Monitore, Laptops oder Aktenvernichter in Büros zählen dazu. Ein Beispiel für den öffentlichen Bereich sind medizinische Geräte. Aber selbst eine Kaffeemaschine kann bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überprüft werden.

Aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen ist ein sehr wichtiger Teil der DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein. Elektrische Anlagen bestehen aus elektrischen Betriebsmitteln, die dann zusammengeschlossen wurden. Diese Anlagen lassen sich aber einfach in zwei Kategorien unterteilen.

Stationäre Anlagen:
Diese fest verbauten Anlagen findet man häufig als Installation in Gebäuden oder Containern. Aber auch Teile von FI-Schutzschaltern gehören dazu.

Nicht stationäre Anlagen:
Für die Prüfung elektrischer Anlagen sind diese Anlagen sehr wichtig. Sie sind flexibel und können je nach Bedarf auf- oder abgebaut werden. Man findet diese daher sehr häufig auf Bau- und Montagestellen.

DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein - Wird sie mehr als einmal durchgeführt?

Die elektrischen Regeln schreiben vor, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur dann im Unternehmen eingesetzt werden dürfen, wenn sie ohne Probleme funktionieren. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein muss auf jeden Fall erfolgen, bevor die Geräte das erste Mal in Betrieb genommen werden. Auch bei einer Änderung müssen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen durchgeführt werden.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Die Prüfung kann entfallen, wenn der Hersteller dem Unternehmen garantieren kann, dass die Geräte den DGUV V3 Vorschriften entsprechen. Eine solche Garantie ist mehr als eine klassische Lieferbestätigung. Eine Lieferbestätigung gibt nur an, dass die gelieferte Ware die Verordnungen für das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz erfüllt.

Die Prüfung richtet sich aber nicht nur nach bestimmten Situationen, sondern auch nach bestimmten Zeitabständen. Somit ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein eine regelmäßige Prüfung, für welche es festgesetzte Fristen gibt. Dasselbe gilt auch für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Der Grund dafür ist ganz einfach: Elektrische Geräte nutzen sich durch die ständige Benutzung und durch den Strom relativ schnell ab.

Negative Veränderungen wie kurzzeitige Überlastung können auch bei passiver Nutzung entstehen. Darum gibt es spezielle Fristen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Die Gefährdungsbeurteilung der Geräte bestimmt diese Fristen. Es erfolgt eine umfangreiche Bewertung der Arbeitssituation, welche folgende Kriterien einschließt:

  • Betriebliche Erfahrungen
  • Hinweise des Herstellers
  • Häufigkeit und Dauer der Nutzung
  • Umwelteinflüsse
  • Chemische bzw. thermische Beanspruchung
  • Verschleißgrad
  • Geräteausfall
  • Unfälle mit ähnlichen Betriebsmitteln
  • Erfahrungen der Nutzer
  • Qualifikation der Nutzer



Neben den Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein gibt es auch noch spezielle Vorgaben, welche zu beachten sind:

  • §5ArbSchG
  • §3BetrSichV
  • §3BGV/GUV-V A1


Erfolgt die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein fristgerecht, dann gibt es laut der TRBS 1201 auch noch eine andere Lösung. Anstelle der Prüfung können datentechnisch verknüpfte Messsysteme eingesetzt werden. Es erfolgt eine Online-Überwachung mit der Vorgabe einer zeitnahen Instandhaltung des Arbeitsmittels. Diese Methode dient auch als Ersatz für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Überwacht eine Elektrofachkraft die Wartung, dann kann sich der Betrieb die Prüfung elektrischer Anlagen auch sparen.

In welchen Schritten wird die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein durchgeführt?

Drei Schritte bestimmen den Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Im ersten Schritt findet eine „augenscheinliche Besichtigung“ des Gerätes statt. Zwar führen auch die Mitarbeiter vor der Benutzung des Betriebsmittels eine solche durch, doch die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein gibt hier noch genauere Schritte vor.

1. Schritt: Besichtigung

Ein Fachmann kann schon bei der Besichtigung der Betriebsmittel den größten Teil der Fehler und Mängel finden. Häufig treten Mängel wie die folgenden auf:

  • Kaputte Leitungen
  • Nicht vorhandener Knickschutz
  • Defekte Steckvorrichtungen



2. Schritt: Erprobung

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel geht es darum, die Sicherheit der Geräte zu prüfen. Der Prüfer führt also eine Erprobung durch, welche verschiedene Funktions- und Sicherheitsprüfungen umfasst. Das betrifft diese Bereiche:

  • Diverse Schalter
  • Kontrollleuchten
  • Regeleinrichtungen
  • Schutzeinrichtungen
  • Drehsinn- und richtung



3. Schritt: Messung

Die Messung ist der letzte Schritt in der Prüfung. Hier wird die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge geprüft. Der Prüfer sieht sich bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sicherheitstechnische Grenzwerte an, welche einzuhalten sind. Dabei wird auch immer die Schutzklasse berücksichtigt. Folgende Schutzmaßnahmen sind bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein betroffen:

  • Schutzleitwiderstand
  • Isolationswiderstand
  • Schutzleiter- und Berührungsstrom
  • Ausgangsspannung


Der Prüfer muss sich bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein auch an einige Normen halten wie beispielsweise die DIN VDE 0701-0702 und die DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4). Sie spielen eine große Rolle bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

DGUV Vorschrift 4

Was muss man bei der Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein beachten?

Nicht nur die Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein ist gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch die Dokumentation der Schritte. Ein Unternehmen kann das in folgenden rechtlichen Grundlagen nachschlagen:
 
  • DGUV Vorschrift 3 und 4, §5
  • Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere
  • Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14

Das sind aber nicht die einzigen Vorgaben, welche für die DGUV V3 Prüfung in Bad Liebenstein interessant sein können. Hier kommt es natürlich auf die individuelle Situation an. Es ist aber nicht selten, dass Regelungen vom Bauordnungsrecht der Länder oder vom Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) wirksam werden.

Wie genau die Prüfung elektrischer Anlagen von einem Unternehmen dokumentiert wird, ist jedoch nicht festgehalten. Auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es einige Mindestanforderungen an den Inhalt, ansonsten steht es dem Betrieb frei. Ein Betrieb sollte auf jeden Fall die Ergebnisse der letzten Prüfung aufbewahren. Es wird empfohlen, vergangene Prüfungsunterlagen zu archivieren und gut zu verwahren. Es kann sein, dass diese Unterlagen noch einmal gebraucht werden.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!