DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz
Jeder benutzt täglich Geräte, die mit Strom betrieben werden, ohne großartig darüber nachzudenken, welche Gefahren von Stromführenden Geräten ausgehen können. Insbesondere, wenn diese oder Teile von ihnen defekt sind. Einmal angeschaffte Gräte werden normalerweise in privat Haushalten nicht mehr überprüft. Doch auch Elektrogeräte verschleißen durch dauernde Beanspruchung mit der Zeit. Ist ein häufiger Ortswechsel gegeben, ist der Verschleiß ebenfalls sehr stark. Nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch in Unternehmen aller Art finden sich elektronisch betriebene Geräte aller Art. Hierbei kann es sich um die Kaffeemaschine im Büro, die Firmencomputer oder auch um andere Geräte und Maschinen handeln. Ein sicherer Arbeitsplatz muss selbstverständlich stets gewährleistet sein und Gefahren, welche von Elektrischen Geräten ausgehen müssen minimiert oder ausgeschlossen werden.
Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Unternehmen die DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz vorgeschrieben. Hierzu gehören die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Dies gilt selbstverständlich für alle Groß-, Mittelständigen- und Kleinunternehmen in Bad Köstritz. Diese Regelung sollte jeder, der in Bad Köstritz einen Betrieb eröffnen möchte, zwingend wissen und beachten. Selbstverständlich sind die DGUV Vorschriften 3 auch für alle bereits bestehenden Firmen in Bad Köstritz bindend. Die gesetzlichen Grundlagen findet man unter anderem in der Betriebssicherheitsverordnung, dem Arbeitsschutzgesetz sowie der Arbeitsstättenverordnung. Zudem ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz in den Unfallverhütungsvorschriften verankert.
Wer ist für die DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz verantwortlich?
Für die Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz und die darin beinhaltete Prüfung elektrischer Anlagen trägt alleine der Firmeninhaber die Verantwortung. Der Firmeninhaber muss dafür Sorge tragen, dass alle Anlagen und Geräte sowie stromführende Kabel, welche ortsveränderlich sind, in regelmäßigen Intervallen geprüft werden. In § 26 BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) ist klar definiert, dass eine unterlassene Prüfung keine Bagatelle ist, vielmehr erfüllt die Unterlassung einer Prüfung elektrischer Anlagen einen Straftatbestand.
Auf welcher Grundlage wird die DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz durchgeführt?
Als Grundlage für die DGUV V3 Prüfung Bad Köstritz dient die DIN VDE 0701-0702.
Die DIN VDE 0701-0702 gibt unter anderem vor, dass elektrische Geräte bei Neuanschaffung oder vor erneuter Inbetriebnahme nach Instandsetzung zuerst geprüft werden müssen. Auch regelmäßige Prüfungen in bestimmten Abständen müssen erfolgen. Die DIN VDE 0701-0702 gibt diese Abstände vor, in denen Bestandsgeräte einer Prüfung unterzogen werden müssen.
Hierbei wird in der DIN VDE 0701-0702 von:
1. Prüfung elektrischer Anlagen
2. Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
gesprochen. Diese müssen bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz durchgeführt werden.
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bei der DGUV V3 Prüfung wird zum Beispiel durchgeführt bei:
- Bohrmaschinen
- Laptop/PC
- Mikrowellen
- Monitore
- Verlängerungskabel/Kabeltrommeln
- Staubsauger
- mobile Klimaanlagen/Ventilatoren
- Schnurlose Telefone
Um nur einige Beispiele zu nennen.
Zusammengefasst lassen sich ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel so beschreiben:
1. das Gerät muss durch Strom betrieben werden oder diesen führen
2. es muss möglich sein, das Gerät ohne großen Aufwand an eine andere Arbeitsstätte zu verbringen
Wie sind die Prüfintervalle bei der DGUV V 3 Prüfung in Bad Köstritz?
2. die Prüfintervalle zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel richten sich nach Beanspruchung und Einsatzort des zu überprüfenden ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittels. Die genauen Zeitintervalle werden in der DIN VDE 0701-0702 definiert.
Zur Erklärung folgendes Beispiel zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:
Eine verwendete Verlängerungsschnur in einem Büro wird in den meisten Fällen einmalig angebracht und verbleibt nun vor Ort. Genutzte ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel werden an besagter Verlängerungsschnur einmal angeschlossen und werden in der Regel nicht ständig ihren Standort wechseln.
Eine Verlängerungsschnur, welche hingegen auf einer Baustelle zum Einsatz kommt, wird ständig an wechselnden Örtlichkeiten eingesetzt. Verschiedene Geräte werden immer wieder angeschlossen und auch das Kabel ändert seinen Standort. Hier ist nicht nur durch den wechselnden Einsatzort der angeschlossenen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel von einem höheren Verschleiß auszugehen. Auch die gegebenen Umwelteinflüsse tragen zu einer erhöhten Abnutzung und der Gefahr zu Beschädigungen der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel und des entsprechenden Kabels bei.
Um für die Mitarbeiter einen größtmöglichen Schutz bei der Nutzung von diesen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln zu ermöglichen, ist eine Überprüfung nach DGUV V3 in Bad Köstritz alle drei Monate vorgeschrieben.
Nachdem nun allen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln katalogisiert, beurteilt, überprüft und protokolliert sind, ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz abgeschlossen.
Die elektrische Anlage des Betriebes, in der die DGUV V3 Prüfung in Bad Köstritz stattgefunden hat, ist bis zur nächsten turnusmäßigen Überprüfung offiziell betriebsbereit.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.