DGUV V3 Prüfung in Bad Düben
Die Sicherheit der Mitarbeiter steht für jedes Unternehmen an erster Stelle. Ein gut ausgereiftes Sicherheitskonzept kann dabei helfen, Arbeitsunfälle zu vermeiden. Daher ist die DGUV V3 Prüfung für deutsche Unternehmen verpflichtend durchzuführen. Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“ gewährleistet ein sicheres Arbeiten im Betrieb. Besonders wichtig für diese Vorschrift sind auch die beiden Teilprüfungen. Mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen werden alle elektrischen Geräte in einem Betrieb genau überprüft.
Zum ersten Mal trat diese Prüfung im April 1979 in Kraft. Viele deutsche Unternehmen kennen die Prüfung noch unter ihrem alten Namen „VGB 4“ und „BGV A3„. Die Vorschrift wurde dann zwar auf DGUV V3 umbenannt, jedoch gab es inhaltlich keine Änderungen. An welche Vorschriften muss man sich halten und wer darf die DGUV V3 Prüfung in Bad Düben überhaupt durchführen?
Was macht die DGUV V3 Prüfung in Bad Düben so besonders?
Die DGUV V3 Prüfung basiert auf gesetzliche Grundlagen, die ebenso für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gelten. Die genauen Vorgaben können in folgenden Gesetzen und Regeln nachgeschlagen werden:
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
Die DGUV V3 Vorschrift selbst enthält auch viele Normen und Vorgaben, die auch direkt für die weiteren Teilprüfungen gelten. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen müssen nach dieser Vorschrift durchgeführt werden. Denn das Ziel der DGUV V3 Prüfung in Bad Düben ist es immer, die Sicherheit der Mitarbeiter im Betrieb zu garantieren. Und nur durch eine wiederholte Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen lassen sich Arbeitsunfälle vermeiden und der allgemeine Sicherheitsstandard aufrecht erhalten.
Elektrische Geräte können nach einer bestimmten Zeit im Betrieb verschleißen und sind nicht mehr vollständig funktionsfähig. Das Gerät kann dabei nicht nur Menschen verletzen, sondern auch sich selbst beschädigen. Neben dem Sachschaden kommt es dann häufig zu Produktionsausfällen und Störungen im Betrieb. Das Unternehmen muss in den meisten Fällen mit Umsatzeinbußen rechnen. Die regelmäßige Wartung der Geräte durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann so ein Szenario verhindern. Auch bei den Anlagen lassen sich durch die Prüfung elektrischer Anlagen einiges an Kosten sparen. Eine elektrische Anlage zu reparieren ist um einiges preiswerter als die komplette Anlage zu ersetzen.
Welche Geräte werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Düben geprüft?
Geräte mit Netzspannung, die in einem gewerblichen oder öffentlichen Umfeld zum Einsatz kommen, müssen durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überprüft werden. Dabei geht es vor allem um Geräte, die für einen unternehmerischen Zweck eingesetzt werden. Die ortsveränderlichen Betriebsmittel haben den Vorteil der Flexibilität. Denn je nach Bedarf können diese auch umgestellt werden, ohne den Netzstecker ziehen zu müssen. Dabei kommen diese in den unterschiedlichsten Branchen vor.
Neben elektrischen Geräten im Büro wie Drucker, PCs oder Kaffeemaschinen gehören auch Bohrmaschinen, Stich- oder Kreissägen dazu. Aber auch medizinische Geräte oder Pflegebetten im Krankenhaus sind von der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel betroffen. Im Grunde die meisten Geräte, die einen Netzstecker haben werden genauer überprüft.
Aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen spielt eine wichtige Rolle für die DGUV V3 Prüfung in Bad Düben. Als elektrische Anlage bezeichnet man ein Gerät, dass aus mehreren zusammengeschlossenen elektrischen Betriebsmitteln besteht. Diese Anlagen lassen sich in zwei verschiedene Kategorien unterteilen.
Stationäre Anlagen:
Diese Anlagen sind an ihre Umgebung gebunden und können nicht einfach bewegt werden. Man findet diese häufig als feste Installation in Gebäuden oder Baustellenwagen.
Nicht stationäre Anlagen:
Für die Prüfung elektrischer Anlagen sind auch die nicht stationären Anlagen wichtig. Diese werden je nach Bedarf an unterschiedlichen Orten eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise fliegende Bauten oder elektrische Leitungen.
DGUV V3 Prüfung in Bad Düben durchführen - wann und wie oft?
Um elektrische Anlagen und Betriebsmittel einsetzen zu dürfen, müssen sie sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Die elektrischen Regeln müssen ständig eingehalten werden. Vor der ersten Benutzung muss immer eine DGUV V3 Prüfung in Bad Düben durchgeführt werden. Dasselbe gilt für jegliche Änderung an den Betriebsmitteln.
Auch die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind davon betroffen. Es gibt nur eine Ausnahme: Die erste Prüfung darf entfallen, wenn der Hersteller dem Unternehmer versichern kann, dass alle Geräte den Bestimmungen für die DGUV Vorschrift 3 entsprechen. Diese Bestätigung ist natürlich nicht mit einer Lieferbestätigung zu verwechseln, denn diese verspricht nur, dass die Ware den Verordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz entspricht.
Natürlich kommt es bei der Durchführung der Prüfung nicht nur auf die Situation an, sondern auch auf die Regelmäßigkeit. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Düben muss in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfolgen. Das betrifft auch die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Durch die tägliche Nutzung und das Fließen von Strom können sich elektrische Geräte schnell abnutzen.
Das passiert sogar durch die passive Nutzung, denn auch hier können Veränderungen wie kurzzeitige Überlastungen zustande kommen. Auch die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen unterliegt bestimmten Fristen. Eine Gefährdungsbeurteilung für die Geräte legt diese Fristen fest. Diese Bewertung der Arbeitssituation ist umfangreich und es gelten folgende Kriterien:
- Betriebliche Erfahrungen
- Hinweise des Herstellers
- Umwelteinflüsse wie z.B.: Witterung
- Häufigkeit und Dauer der Nutzung
- Mechanische, chemische oder thermische Beanspruchung
- Grad des Verschleißes
- Geräteausfall
- Unfälle mit ähnlichen Geräten
- Erfahrungen der Nutzer
- Qualifikation der Nutzer
Die Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Bad Düben werden von der Gefährdungsbeurteilung festgesetzt. Diese Vorgaben sind dabei zu beachten:
- §5ArbSchG
- §3BetrSichV
- §3BGV/GUV-V A1
Wird die DGUV V3 Prüfung in Bad Düben fristgerecht durchgeführt, dann gibt es laut der TRBS 1201 auch noch eine andere Möglichkeit. Das geht etwa mit datentechnisch verknüpften Messsystemen wie bei einer Online-Überwachung mit der Vorgabe einer zeitnahen Instandhaltung des Arbeitsmittels. Diese Methode darf anstatt einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt werden. Natürlich geht das auch für die Prüfung elektrischer Anlagen. Der Betrieb kann also auf die Prüfung elektrischer Anlagen verzichten, wenn eine Elektrofachkraft den Auftrag bekommt, die Wartung durchgehend zu überwachen.
Wie sieht die DGUV V3 Prüfung in Bad Düben im Detail aus?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel besteht aus drei Teilbereichen. Diese Prüfung beinhaltet mehr als nur eine „augenscheinliche Besichtigung“. Zwar führen auch die Mitarbeiter so eine Besichtigung durch, bevor sie die elektrischen Geräte benutzen. Doch bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Düben werden noch weitere Schritte durchgeführt:
1. Teil:Sichtprüfung
Bereits im ersten Schritt kann eine gut ausgebildete Elektrofachkraft einen Großteil der Mängel an den Geräten erkennen. Mängel, die häufig vorkommen, sind etwa:
- Fehlender Knickschutz
- Leitungen, die kaputt sind
- Beschädigte Steckvorrichtungen
2. Teil: Erprobung
Wenn es darum geht, die Sicherheit eines Gerätes zu testen, wird bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Erprobung gemacht. Es werden dann Funktions- und Sichtprüfungen durchgeführt.
3. Teil: Messung
Im letzten Schritt, der Messung, wird festgestellt, ob die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge wirken. Am Ende der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sieht sich der Prüfer an, ob die sicherheitstechnischen Grenzwerte auch eingehalten werden. Die Messung richtet sich auch immer nach der Schutzklasse.
Im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Bad Düben hat sich der Prüfer an einige Normen zu halten. Die DIN VDE 0701-0702 und die DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) sind für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel am wichtigsten.
Kann eine spezialisierte Firma die Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Düben übernehmen?
Eine externe Firma bringt einem Unternehmen viele Vorteile. Sie hat sich auf die Vorgaben der DGUV V3 Vorschrift spezialisiert und ist immer auf dem neusten Stand. Das geschulte Personal verfügt über jahrelange Erfahrung und kann die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel so ohne Probleme durchführen. Dasselbe gilt natürlich für die Prüfung elektrischer Anlagen. Zudem steht dem Unternehmen ein kompetenter Berater zur Seite.
Wie sieht die Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Bad Düben genau aus?
- DGUV Vorschriften 3 und 4, §5
- Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
- Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere
Diese rechtlichen Grundlagen sind jedoch nicht die einzigen die beachtet werden müssen. Je nach Situation gibt es noch andere Regelungen, die ein Unternehmen berücksichtigen muss. Dazu zählt beispielsweise das Bauordnungsrecht der Länder oder das Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG).
Die genauen Details zur Aufzeichnung der Prüfung elektrischer Anlagen schreibt die DGUV V3 aber nicht vor. Es werden nur ein paar Mindestanforderungen an den Inhalt gestellt. Es ist jedoch wichtig, dass man die Ergebnisse der letzten Prüfung bis zur nächsten sorgfältig aufbewahrt. Im Anschluss können diese Dokumente archiviert werden.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.