DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg

Die DGUV Vorschrift 3 und die Sicherheit in einem Unternehmen gehören zusammen. Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“ ist Teil des Sicherheitskonzepts einer Firma und ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit dieser Prüfung soll der sichere Umgang mit elektrischen Geräten gewährleistet werden. Dafür sind auch die beiden Teilprüfungen der DGUV V3 wichtig, nämlich die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen.
Früher war die Sicherheitsprüfung noch als VGB 4 oder BGV A3 bekannt. Zum ersten Mal wurde die Vorschrift im April 1979 eingeführt, wurde aber später auf „DGUV V3“ umbenannt. Am Inhalt hat sich seit der Einführung nichts geändert. Aber um was geht es bei der Vorschrift eigentlich? Wieso ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg so wichtig für Unternehmen?

Wieso ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg so wichtig?

Die DGUV Vorschrift 3 basiert, so wie die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, auf gesetzlichen Grundlagen. Die genauen Vorgaben werden im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) festgehalten. Aber auch in der DGUV V3 Vorschrift selbst werden wichtige Grundlagen festgehalten, die auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen betreffen. Grundsätzlich liegt der Fokus der DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg auf der Sicherheit der Mitarbeiter und kann daher auch als präventive Maßnahme gesehen werden. Arbeitsunfälle und Verletzungen bei Mitarbeitern kann man am besten mit der Prüfung elektrischer Anlagen und mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verhindern.

Denn durch den langen Betrieb in der Firma können Geräte abnützen. Diese Mängel führen oft zu Sachschäden. Geräte, die nicht mehr voll funktionstüchtig sind, können nicht nur die Mitarbeiter verletzen, sondern auch Produktionsausfälle hervorrufen. Das Unternehmen kann dadurch Umsatzeinbußen erleiden. Werden die Geräte jedoch regelmäßig nach der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gewartet, kommt es viel seltener zu solchen Situationen. Man kann auch mit der Prüfung elektrischer Anlagen indirekt Geld sparen. Bei einer regelmäßigen Überprüfung und Wartung der Anlagen kommt es nur zu Reparaturen. Diese sind bei weitem nicht so kostenintensiv, als wenn man eine komplette Anlage ersetzen und neu kaufen muss.

DGUV Vorschrift 3

Was überprüft man bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg?

Geräte und Anlagen mit Netzspannung, die einem gewerblichen Umfeld oder in einer öffentlichen Einrichtung verwendet werden, müssen überprüft werden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sieht sich vor allem Geräte an, die für einen Unternehmerischen Zweck genutzt werden, genauer an. Ortsveränderliche Geräte erkennt man sehr einfach an ihrem beweglichen Stecker. Die Geräte lassen sich meist leicht von einem Ort zum nächsten bewegen, ohne dass sie von der Steckdose getrennt werden müssen. Das können beispielsweise Verlängerungskabel, PC-Monitore oder Scanner sein. Zu dieser Art Geräte zählen aber auch Elektrowerkzeuge wie Schleif- und Schweißmaschinen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überprüft auch Kaffeemaschinen oder Schreibtischlampen im Unternehmen.

Aber auch Anlagen werden bei der Prüfung elektrischer Anlagen genau unter die Lupe genommen. Eine Anlage besteht aus mehreren, zusammengeschlossenen elektrischen Anlagen. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg unterscheidet hier zwei verschiedene Arten.

Stationäre Anlagen:
Diese elektrischen Anlagen sind fest verbaut und lassen sich in Gebäudeinstallationen oder in Sicherungskästen finden.

Nicht stationäre Anlagen:
Für die Prüfung elektrischer Anlagen ist diese Art von Anlagen auch sehr wichtig. Sie sind flexibel und werden je nach Bedarf eingesetzt. Dazu gehören Baustromverteiler, fliegende Bauten oder elektrische Leitungen.

DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg - Wann muss sie durchgeführt werden?

Nach den elektrischen Regeln dürfen Mitarbeiter eines Betriebes nur dann mit elektrischen Betriebsmitteln oder Anlagen arbeiten, wenn diese sich in einwandfreiem Zustand befinden. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg muss dann durchgeführt werden, wenn die Geräte erstmals verwendet werden. Die gleichen Regeln gelten für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Eine erste Prüfung darf nur dann entfallen, wenn der Hersteller dem Unternehmer garantieren kann, dass die elektrischen Geräte und Anlagen nach den Bestimmungen der DGUV Vorschrift 3 hergestellt wurden. Eine solche Bestätigung darf man aber nicht mit einer einfachen Lieferbestätigung verwechseln, denn diese garantiert nur, dass die gelieferte Ware den Verordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz gelten.

Eine regelmäßige Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg ist wichtig. Feste zeitliche Fristen gelten auch für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Elektrische Geräte können sich durch den täglichen Einsatz und den fließenden Strom abnützen. Das passiert sogar bei passiver Nutzung, denn auch hier kann es zu negativen Überlastungen wie zu kurzzeitiger Überlastung kommen. Deswegen gibt es spezielle Fristen für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die Fristen werden von einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt.

Bei einer fristgerechten Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg gibt die TRBS 1201 noch eine andere Möglichkeit vor. Statt einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann man auch datentechnisch verknüpfte Messsysteme einsetzen. Beispielsweise ist eine Online-Überwachung mit der Vorgabe einer zeitnahen Instandhaltung des Arbeitsmittels möglich. Dasselbe ist auch für die Prüfung elektrischer Anlagen möglich. Die Prüfung elektrischer Anlagen darf auch nur dann entfallen, wenn eine Elektrofachkraft die ständige Wartung auch überwacht.

DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg - Wer darf diese durchführen?

Nur eine spezialisierte Elektrofachkraft darf die DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg, sowie die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen. Neben der elektrotechnischen Ausbildung muss der Fachmann aber auch ein Jahr Berufserfahrung vorweisen. Aber der Prüfer muss auch die aktuellen Normen, die einschlägigen Vorschriften und besonderen Bestimmungen kennen. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg stellt aber noch weitere Anforderungen an die Fachkraft. Findet die Prüfung elektrischer Anlagen in einer Versammlungsstätte statt, dann muss ein Sachverständiger nach Baurecht dabei sein.

Die DGUV V3 Prüfung verlangt strenge Voraussetzungen, doch das ist nötig, denn der Prüfer trägt schließlich die fachliche Verantwortung für die korrekte Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen. Sowohl bei der Prüfung elektrischer Anlagen als auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss er die Art und den Umfang der Prüfung bestimmen. Außerdem wählt er die richtigen Mess- und Prüfgeräte aus. Sollte es im Unternehmen eine Person mit elektrotechnischer Ausbildung geben, dann darf diese die DGUV V3 Prüfung, sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen. Das ist aber nur dann zulässig, wenn der Prüfer die gesamte Zeit über anwesend ist und die Durchführung der Prüfung durchgehend überwacht.

Kann eine externe Firma die DGUV V3 Prüfung in Bad Blankenburg durchführen?

Die DGUV V3 Prüfung ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, da es so viele verschiedene gesetzliche Grundlagen und Vorschriften zu beachten gibt. Daher wird mit der Prüfung sehr häufig eine externe Firma beauftragt. Diese bringen jahrelange Erfahrung mit und kennen sich mit den Vorgaben der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel aus. Zudem kann das ausgebildete und geschulte Personal die Prüfung elektrischer Anlagen ohne Probleme durchführen. Der Betrieb kann zudem von einer kompetenten Beratung profitieren.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!