DGUV V3 Prüfung in Babenhausen
Die DGUV Vorschrift 3 soll in deutschen Unternehmen die Sicherheit garantieren. Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“ ist gesetzlich vorgeschrieben und ist ein fester Bestandteil eines jeden Sicherheitskonzepts. Durch diese Vorschrift soll gewährleistet werden, dass Mitarbeiter elektrische Geräte im Betrieb sicher benutzen können. Zu der DGUV V3 Prüfung in Babenhausen gehören zusätzlich zwei weitere Teilprüfungen, nämlich die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Da die Prüfung eine gesetzliche Vorschrift ist, ist jedes Unternehmen und jeder Betrieb dazu verpflichtet, diese regelmäßig durchzuführen.
Im April 1979 wurde die Vorschrift zum ersten Mal in Deutschland eingeführt. Die Vorschrift war unter „VGB 4“ und „BGV 3“ bekannt. Heute wurde der Name geändert, inhaltlich gab es jedoch keine Veränderungen. Aber um was genau geht es bei dieser Vorschrift? Warum ist es so wichtig, dass Betriebe die DGUV V3 Prüfung durchführen?
Warum ist die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen so wichtig?
Die gesetzlichen Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die jeweils ein Teil der DGUV V3 sind, sind klar definiert. Genaue Details werden in den folgenden Vorschriften und Gesetzen festgehalten:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
Viele Vorgaben lassen sich aber auch in den Vorschriften der DGUV selbst finden. Dort lassen sich auch Bestimmungen finden, wie die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umgesetzt werden müssen. Im Grunde dienen diese Vorgaben und Vorschriften dazu, die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen richtig umzusetzen, um das Unternehmen sicherer zu gestalten. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen regelmäßig und nach Vorgaben durchzuführen ist eine präventive Maßnahme um Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Nicht überprüfte Geräte, Anlagen oder Maschinen führen meist zu Schäden oder Mängel. Dadurch können die Mitarbeiter in einem Unternehmen verletzt werden. Zudem kommt es häufig zu kostenintensiven Sachschäden, die Produktionsausfälle zur Folge haben können. Umsatzeinbußen sind daher keine Seltenheit. Die Wartung der Geräte, nach beispielsweise der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, ist preiswerter als sie nach einem Ausfall reparieren zu müssen. Auch die Lebensdauer von teuren Anlagen lässt sich durch die Prüfung elektrischer Anlagen leicht verlängern. Das Ersetzen einer kompletten Anlage kostet viel mehr, als nur einzelne Komponenten zu reparieren.
Was überprüft man bei der DGUV V3 Prüfung in Babenhausen?
Sobald elektrische Geräte oder Anlagen in einem gewerblichen oder öffentlichen Betrieb genutzt werden, müssen diese mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überprüft werden. Dabei sind vor allem Geräte betroffen, die für verschiedene unternehmerische Zwecke genutzt werden. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind sehr praktische Geräte. Sie lassen sich leicht von einem Ort zum nächsten bewegen, obwohl sie noch an die Stromversorgung angeschlossen sind.
Diese Geräte sind auch sehr vielseitig und lassen sich in den unterschiedlichsten Branchen wiederfinden. Neben elektrisch betriebenen Werkzeugen wie Bohrmaschinen, Schleifgeräte oder Sägen gehören auch alltägliche Bürogegenstände wie PCs, Drucker oder Shredder dazu. Im Grunde ist auch eine Schreibtischlampe oder eine Kaffeemaschine ein ortveränderliches Betriebsmittel. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird jedoch jedes Gerät überprüft, egal wie einfach oder unscheinbar es wirken mag.
Aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen ist ein sehr wichtiger Teil der DGUV V3 Prüfung in Babenhausen. Anlagen bestehen aus mehreren elektrischen Betriebsmittel, die zusammengeschlossen wurden. Diese elektrischen Anlagen lassen sich in zwei Kategorien einteilen.
Stationäre Anlagen:
Diese elektrischen Anlagen sind fest in ihre Umgebung eingebunden und lassen sich nicht bewegen. Das können Installationen in Gebäuden, Steckdosen oder FI-Schutzschalter sein.
Nicht stationäre Anlagen:
Die nicht stationären Anlagen sind für die Prüfung elektrischer Anlagen auch sehr wichtig. Sie sind flexibel und lassen sich schnell bewegen. Sie werden dort eingesetzt, wo sie gerade gebraucht werden. Man findet diese Anlagen daher sehr häufig auf Bau- und Montagestellen, wie beispielsweise elektrische Leitungen.
In welchen Fällen erfolgt die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen?
Elektrische Betriebsmittel oder Anlagen dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Eine ständige Einhaltung der elektrischen Regeln ist hier notwendig. Die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen erfolgt immer vor der ersten Inbetriebnahme und auch nach Änderungen an den Geräten. Dasselbe gilt für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Es gibt aber auch einen Fall, in welchem das Unternehmen die Erstprüfung seiner Betriebsmittel oder Anlagen ausfallen lassen kann. Das geht dann, wenn der Hersteller bestätigen kann, dass die Geräte den Bestimmungen der DGUV Vorschrift 3 entsprechen. Diese Bestätigung ist nicht mit einer Lieferbestätigung des Herstellers zu verwechseln. Letztere garantiert nur, dass die Ware den Verordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetzt entspricht.
Neben dem „Wann“ spielt auch das „Wie oft“ eine wichtige Rolle. Die DGUV V3 Prüfung muss regelmäßig durchgeführt werden. Auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen haben in speziellen Zeitabständen zu erfolgen. Elektrische Anlagen oder Geräte nutzen sich durch den ständigen Betrieb leider recht schnell ab. Selbst die passive Nutzung kann zu Veränderungen wie kurzzeitigen Überlastungen führen. Für die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen gibt es auch spezielle Fristen. Diese werden durch eine Gefährdungsbeurteilung der Geräte festgelegt. Bei der umfangreichen Bewertung der Arbeitssituation gibt es folgende Kriterien zu bedenken:
- Erfahrungen im Betrieb
- Herstellerhinweise
- Einflüsse durch die Umwelt
- Dauer und Häufigkeit der Benutzung
- Mechanische, chemische oder thermische Beanspruchung
- Verschleißgrad des Gerätes
- Ausfall des Gerätes
- Unfälle mit vergleichbaren Geräten
- Nutzererfahrungen
- Qualifikation des Nutzers
Die Gefährdungsbeurteilung legt also die Fristen für die DGUV V3 Prüfung fest. Dabei müssen diese Vorgaben eingehalten werden:
- §5ArbSchG
- §3BetrSichV
- §3BGV/GUV-V A1
Die TRBS 1201 hat bei einer fristgerechten DGUV V3 Prüfung aber auch noch andere Möglichkeiten anzubieten. Datentechnisch verknüpfte Messsysteme wie etwa eine Online-Überwachung mit der Vorgabe der zeitnahen Instandhaltung des Arbeitsmittels kann anstelle der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt werden. Dasselbe gilt auch für die Prüfung elektrischer Anlagen. Das Unternehmen kann die Prüfung elektrischer Anlagen also entfallen lassen, wenn zugleich eine Elektrofachkraft beauftragt wird, die Wartung ständig zu überwachen.
Was wird bei der DGUV V3 Prüfung in Babenhausen genau gemacht?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel setzt sich aus drei Teilen zusammen. Bei dieser Prüfung geht es nicht nur um eine „augenscheinliche Besichtigung“. Diese führen die Mitarbeiter zwar durch, bevor sie die Geräte nutzen, doch bei der DGUV V3 Prüfung in Babenhausen kommen noch weitere Schritte hinzu.
Schritt Nr. 1: Besichtigung
Schon in diesem ersten Schritt gelingt es einer Elektrofachkraft meist, einen großen Teil der Mängel festzustellen. Häufige Mängel oder Schäden sind etwa:
- Nicht vorhandener Knickschutz
- Kaputte Leitungen
- Gehäuse oder Steckvorrichtung sind beschädigt
Schritt Nr. 2: Erprobung
Wenn die Sicherheit des Gerätes nachgewiesen werden muss, dann wird im Rahmen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eine Erprobung durchgeführt. Der Prüfer führt hier Funktions- und Sichtprüfungen an diesen Bereichen durch:
- Schalter
- Melde- und Kontrollleuchten
- Schutzeinrichtungen
- Drehsinn- und -richtung
- Regeleinrichtungen
Schritt Nr. 3: Messung
Dieser Schritt dient dazu, festzustellen, ob die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge einwandfrei funktionieren. Der Prüfer testet diese Wirksamkeit im letzten Schritt der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und sieht sich an, ob die sicherheitstechnischen Grenzwerte eingehalten werden. Diese Messung erfolgt nicht immer gleich, sondern richtet sich nach der Schutzklasse. Für die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen spielen die folgenden Bereiche eine große Rolle:
- Isolationswiderstand messen
- Schutzleitwiderstand messen
- Ausgangsspannung messen
- Schutzleiter- und Berührungsstrom messen
Der Prüfer muss sich bei der DGUV V3 Prüfung auch an spezifische Normen halten. Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind die DIN VDE 0701-0702 und den DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) wichtig.
Ist es jeder Elektrofachkraft erlaubt, die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen durchzuführen?
Nur eine ausgebildete und auf diesen Bereich spezialisierte Elektrofachkraft darf die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen, sowie die Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen. Zusätzlich zu ihrer Ausbildung muss diese Fachkraft auch eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr vorweisen können. Der Prüfer muss sich auch mit den aktuellen Normen und einschlägigen Vorschriften bzw. Bestimmungen auskennen. Daneben gibt es noch weitere Anforderungen für alle, welche die DGUV V3 Prüfung durchführen wollen.
Soll eine Prüfung elektrischer Anlagen in Versammlungsstätten erfolgen, dann sind Prüfsachverständige nach Baurecht oder anerkannte Sachverständige nötig. Die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen gibt diese strengen Voraussetzungen deshalb vor, weil der Prüfer die fachliche Verantwortung für eine ordnungsgemäße Umsetzung der Prüfung elektrischer Anlagen trägt. Sowohl bei der Prüfung elektrischer Anlagen, als auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, muss der Prüfer festlegen, in welcher Art und in welchem Umfang diese Prüfungen stattfinden. Er wählt auch die passenden Mess- und Prüfgeräte aus. Kann ein Betrieb Personen vorweisen, welche die Prüfung durchführen können, dürfen diese das unter der Aufsicht des Prüfers tun.
Die elektrotechnisch ausgebildete Person darf also die DGUV V3 Prüfung, als auch die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen, aber nur wenn der Prüfer zugegen ist. Dieser muss die Durchführung überwachen.
Wird die DGUV V3 Prüfung in Babenhausen dokumentiert?
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Ablauf der DGUV V3 Prüfung in Babenhausen aufgezeichnet werden muss. Diese Vorgaben werden in folgenden Bestimmungen festgehalten, wo man auch genauere Details finden kann:
- Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
- DGUV Vorschriften 3 und 4, §5
- Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere
Je nach Situation kann es sein, dass noch weitere Regelungen beachtet werden müssen. Das Bauordnungsrecht der Länder oder das EMVG (Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln) kann für bestimmte Unternehmen relevant werden.
Die Art der Dokumentation der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder Prüfung elektrischer Anlagen wird jedoch nicht genauer von der DGUV Vorschrift vorgegeben. Einige Mindestanforderungen an den Inhalt gibt es zwar schon und diese müssen auch eingehalten werden. Es ist auch empfehlenswert, die Ergebnisse und Protokolle bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren und später zu archivieren.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.