DGUV V3 Prüfung in Alsfeld
Die regelmäßige Überprüfung ihrer elektrischen Betriebsmittel ist in Deutschland für alle Unternehmer Pflicht. Durch die DGUV Vorschrift 3 wird diese Pflicht von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) konkretisiert. Für die Umsetzung gibt es die DGUV V3 Prüfung in Alsfeld. Sie umfasst eine regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Auch die Prüfung elektrischer Anlagen muss in bestimmten Fristen ausgeführt werden, sagt der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland.
Wann muss es eine DGUV V3 Prüfung in Alsfeld geben?
Die Prüfung elektrischer Anlagen gibt es
- in regelmäßigen, gesetzlich vorgeschriebenen Intervallen,
- vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage
- vor der erneuten Inbetriebnahme, etwa nach Wartung oder Instandsetzung
Auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel schreibt der Gesetzgeber zeitliche Intervalle vor. Sie werden von der Art des Betriebsmittels und dem Grad seiner Beanspruchung bestimmt.
Führt ein Arbeitgeber die DGUV V3 Prüfung in Alsfeld nicht aus, kann das spätestens bei einem Unfall an der Anlage nicht mehr als eine Ordnungswidrigkeit gewertet werden. Bei schweren Schäden ist das dann eine Straftat. Der Betreiber der Anlage haftet in dem alleine für die Folgen.
Welche Betriebsmittel werden von der DGUV V3 Prüfung in Alsfeld erfasst?
DGUV V3 Prüfung in Alsfeld - Unterschied zwischen ortsfeste elektrische Anlagen und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- sie zu groß, zu sperrig und zu schwer sind.
- sie am Standort des Einsatzes mechanisch angebracht sind.
- sie während Inbetriebnahme und Betrieb an den Platz gebunden sind.
Die Prüfung elektrischer Anlagen umfasst temporär fest installierte Betriebsmittel, die mit flexiblen Leitungen an die Stromversorgung angeschlossen sind. Beispiele sind Elektroverteilungen und Hausinstallationen.
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel lassen sich nach dem Einschalten bewegen. Auch sie werden in eine DGUV V3 Prüfung in Alsfeld einbezogen. Um an einen Standort verbracht zu werden, müssen sie nicht erst umständlich vom Stromnetz getrennt werden. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gibt es sowohl in Werkhallen und in Büros. Elektrische Geräte die von Hand geführt werden, gehören genau so dazu, wie Notebooks oder Drucker. Sie werden alle von der Pflicht der DGUV V3 Prüfung erfasst.
DGUV V3 Prüfung in Alsdorf nur durch berechtigte Personen
Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine Angelegenheit für Experten. Um die DGUV V3 Prüfung in Alsdorf nach den vom Gesetzgeber vorgegebenen Regeln ausführen zu können, müssen sich die Prüfpersonen hervorragend auskennen.
Die Fachkenntnisse eignen sich Prüfer durch eine Berufsausbildung mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Elektronik oder Anlagensicherheit an. Auch das Studium mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik gilt als Voraussetzung für eine Elektroprüfung. Möglich sind auch Qualifikationen, Lehrgänge und Seminare.
Der zur DGUV V3 Prüfung zugelassener Experte darf andere Mitarbeiter an die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel heranführen und ihnen die Einzelheiten zur DGUV V3 Prüfung vermitteln. Die rechtliche Verantwortung für den korrekten Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bleibt aber bei der Elektrofachkraft.
DGUV V3 Prüfung in Alsdorf - Prüfung elektrischer Anlagen
Bei der Prüfung elektrischer Anlagen gibt es drei Schritte:
- Sichtprüfung an der Anlage.
- Funktionsprüfung der Anlage.
- Messprüfung als Abschluss.
Während der Sichtprüfung erkennt der Prüfer schon Fehler und Mängel. Außerdem lässt sich auch gut der allgemeine Wartungszustand einschätzen.
Die Funktionsprüfung bei einer Prüfung elektrischer Anlagen spielt verschiedene Szenarien durch. So wird erkannt, wie gut auf unerwartet auftretende Spannungen am Gehäuse oder einen Kurzschluss reagiert werden kann. Getestet werden auch Elemente, die relevant für die Sicherheit sind, wie die Erdungssysteme.
Bei der Messprüfung stehen relevante Messwerte im Fokus. Wurde die Anlage seit der vergangenen DGUV V3 Prüfung in Alsfeld geändert, muss bei einer Prüfung elektrischer Anlagen der verbliebene Umfang der Leistungen festgestellt werden.
DGUV V3 Prüfung in Alsfeld - Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Es gibt drei verschiedene Schutzklassen:
Schutzklasse I: Alle Geräte mit Schutzleiter. Und einem Schutzkontakt. Er leitet den elektrischen Strom ab und ist grün-gelb isoliert.
Schutzklasse II: Alle elektrischen Geräte mit doppelter Isolierung. Sie unterbindet den Fluss von Strom zwischen Teilen des Geräts.
Schutzklasse III: Alle Geräte mit Kleinspannung. Beim Wechselstrom sind das bis 25 V, beim Gleichstrom sind es 60 V. Das versehentliche Berühren von stromführenden Teilen führt nicht zu gesundheitlichen Störungen.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Auch bei dieser DGUV V3 Prüfung in Alsfeld steht die Sichtprüfung den Anfang. Hier zeigt bereits, wo sich Mängel befinden, wie Risse und Löcher am Gehäuse oder Brüche und Knicke an den Leitungen.
Als nächstes folgt die Funktionsprüfung, bei der getestet wird, ob alle Geräte-Funktionen noch verfügbar sind. Am Schluss der Prüfungen folgt eine Messung des Isolationswiderstandes. Außerdem muss geprüft werden, ob sich das Gerät in einem Notfall schnell vom Strom trennen lässt.
DGUV V3 Prüfung in Alsfeld durch berechtigte Personen
Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen werden ausschließlich Experten eingesetzt. Einfache Mitarbeiter eines Unternehmens können keine DGUV V3 Prüfung in Alsfeld ausführen. Zwingend vorgeschrieben für die DGUV V3 Prüfung ist eine befähigte Person mit einem umfangreichen und breit gefächerten Fachwissen.
Die Fachkenntnisse werden mit einer beruflichen Ausbildung mit Schwerpunkt Elektrotechnik, Lehrgängen und Qualifikationen sowie beruflichen Weiterbildungen erlangt. Eine ausgebildete Elektrofachkraft kann geeignete Mitarbeiter für eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einweisen. Sie kann ihnen die nötigen Schritte zeigen, die im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden müssen. Die Verantwortung für den Ablauf der Prüfungen bleibt bei der Elektrofachkraft.
Die übergeordnete Zuständigkeit für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel liegt aber beim Unternehmer. Er muss für alle Geräte und Anlagen in seinem Unternehmen die DGUV V3 Prüfung organisieren. Zuständig ist er unter andere dafür, die passende Elektrofachkraft für die DGUV V3 Prüfung auszuwählen. Er muss die berufliche Qualifikation des ausgewählten Experten überprüfen. Für die Sicherheit in seinem Unternehmen hat allein er die Sorge zu tragen. Das bleibt auch immer dann der Fall, wenn der Unternehmer die DGUV V3 Prüfung, die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen an eine berechtigte Person überträgt.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.