DGUV V3 Prüfung in Aken (Elbe)
Für alle Unternehmer in Deutschland ist die regelmäßige Überprüfung der elektrischen Betriebsmittel Pflicht. Das schreibt die Betriebssicherheitsverordnung vor. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) konkretisiert den Rahmen, in dem regelmäßige Kontrollen elektrischer Betriebsmittel in den Unternehmen stattzufinden haben. Dafür dient als Instrument die DGUV V3 Prüfung in Aken (Elbe). Sie umfasst neben einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch die Prüfung elektrischer Anlagen.
Wann muss es eine DGUV V3 Prüfung in Aken (Elbe) geben?
Eine Prüfung elektrischer Anlagen muss es
- in den gesetzlich vorgegebenen Intervallen,
- vor der ersten Inbetriebnahme einer Anlage
- vor einer erneuten Inbetriebnahme, z.B. nach Wartung und Instandsetzung, geben.
Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel schreibt der Gesetzgeber ebenfalls zeitliche Intervalle vor, die sich nach der Art des Betriebsmittels und dem Grad seiner Abnutzung richten.
Führt ein Arbeitgeber die DGUV V3 Prüfung nicht aus, wird sein Verhalten nicht nur als eine Ordnungswidrigkeit gewertet werden, sondern ist bei schweren Schäden sogar eine Straftat. Dann muss der Betreiber der Anlage für die Folgen haften. Dabei können die Schäden sich sehr schnell auf hunderttausende Euro belaufen.
Welche Betriebsmittel erfasst eine DGUV V3 Prüfung in Aken (Elbe)?
Die DGUV V3 Prüfung erfasst sämtliche elektrischen Betriebsmittel, von der elektrischen Bohrmaschine bis hin zum Handstaubsauger. Auch ein Sicherungskasten oder eine große Maschine werden von den DGUV Vorschrift 3 erfasst. Diese Geräte gehören in die Kategorien ortsfeste Anlagen und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel.
Was zählt alles zum Bereich ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel lassen sich während ihres Betriebes bewegen. Auch sie werden in eine DGUV V3 Prüfung einbezogen. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gibt es in Werkstätten, Montagehallen und in Büros. Handgeführte Geräte gehören dazu, wie auch Lampen, Notebooks oder Drucker, Akkus und Ladekabel. Sie werden alle von der Pflicht einer DGUV V3 Prüfung erfasst.
Einzelne Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Aken (Elbe)
6 Monate. In diesem Abstand erfolgt sowohl die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch die Prüfung elektrischer Anlagen, bei denen die erhöhte Sicherheit wichtig ist. Das können Geräte und Anlagen in öffentlichen Kantinen oder Schwimmbädern sein.
12 Monate. Auch bei dieser Frist werden sicherheitsrelevant Geräte erfasst, wie um Beispiel in einer Wäscherei oder in technischen Unterrichtsräumen in Schulen.
24 Monaten. Mit diesem zeitlichen Intervall erfolgt die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die in Büros genutzt werden. Sie unterliegen einem sehr geringen Verschleiß. Eine Frist von 24 Monaten bei der DGUV V3 Prüfung Aken (Elbe) gilt auch immer dann, wenn die vorangegangene Prüfung eine Fehlerquote von weniger als zwei Prozent ergab.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.