DGUV V3 Prüfung in Backnang

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Backnang

Bei der DGUV V3 Prüfung (früher auch BGV A3) handelt es sich um eine Prüfung technischer Geräte, die in regelmäßigen Abständen zu erfolgen hat. Geregelt wird diese in der DGUV Vorschrift 3 sowie der Norm DIN VDE 0701-0702. In diesen Normen wird darauf Bezug genommen, wie eine Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchzuführen sind. Um dem Sinne der UVV Genüge zu tun, hat die DGUV V3 Prüfung in Backnang für alle Arbeitsmittel zu erfolgen. In der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0100 Teil 200 werden die Prüfungen von ortsfesten Geräten und sonstigen ortsfesten Anlagen sowie Maschinen dargelegt.

DGUV V3 Prüfung in Backnang - Sicherheit für Unternehmen

Hintergrund für die DGUV V3 Prüfung in Backnang ist die Absicht, den Menschen am Arbeitsplatz und während ihrer Arbeit ausreichend Sicherheit zu bieten. Des Weiteren soll sie die Menschen für das Thema Arbeitssicherheit sensibilisieren und so auch auf Dauer ein bestimmtes Niveau in diesem Bereich zu halten. Damit dieses Vorhaben auch wirklich von Erfolg gekrönt sein könnte, bedurfte es rechtlicher Grundlagen, die nun durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und auch die Prüfung elektrischer Anlagen gegeben sind. Die auf Dauer ausgelegte Zielrichtung wurde durch die Durchführung der Prüfungen in regelmäßigen Abständen verankert. Eine ordnungsgemäße Prüfung ist von bestimmten Kriterien abhängig. So handelt es sich bei den Prüfern entweder um staatliche Einrichtungen, denen etwa das Eichamt zuzurechnen ist, oder um vom Staat beauftragte Dritte, wie etwa der TÜV. Die Prüfung erfolgt nach bestimmten festen Parametern. Sowohl die Prüfung elektrischer Anlagen als auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Bezug zur DGUV V3 Prüfung in Backnang sind gesetzlich vorgeschrieben. Sobald in einem gewerblich produzierenden Betrieb auf die Nutzung von elektrischen Arbeitsmitteln zur Arbeitsverrichtung zurückgegriffen wird, ist der Unternehmer per Gesetz dazu verpflichtet, die entsprechenden Prüfungen vorzunehmen. Durch die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und die DIN VDE 0701- 0702 wird der technische Ablauf einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und einer Prüfung elektrischer Anlagen genauer beschrieben. Eine Konkretisierung dieser Vorschriften findet sich in der Betriebssicherheitsverordnung. Durch diese Maßnahme wird der besondere Stellenwert der DGUV V3 Prüfung in Backnang noch einmal unterstrichen. Zuständig für die Einhaltung aller Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften, die aus diesen Gesetzen hervorgehen, sind die Betriebe. Aber sie haben noch weitere Aufgaben. So sind sie auch dazu verpflichtet, weitreichende Sicherheitsregelungen zu schaffen, diese im Betrieb einzuführen und auch auf ihre Einhaltung zu achten. Eine dieser geforderten Maßnahmen könnte der Einsatz von einschlägig geprüften bzw. gekennzeichneten Geräten sein, wie es bei Geräten mit dem CE-Kennzeichen der Fall ist. Durch diese Kennzeichnung wird die Gesetzeskonformität belegt.

Anlagenprüfung

Warum eine DGUV V3 Prüfung in Backnang

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen wurden geschaffen, damit man die Zahl der Unfälle am Arbeitsplatz senken und so ein gewisses Maß an Sicherheitsstandards bieten konnte. Mit diesen Maßnahmen hat man dem Schutz der in der Produktion arbeitenden Menschen, deren Gesundheit und Leben am Arbeitsplatz eine ganz neue Bedeutung zukommen lassen. Neben dem Arbeitsschutz wurden zudem auch die Interessen der Arbeitgeber bei der Schaffung dieser Vorschriften berücksichtigt. Vor allem finanzielle Aspekte seitens der Unternehmen waren von großer Bedeutung. Gerade vor dem Hintergrund des Versicherungsschutzes, sollte es im Unternehmen zu einem Unfall kommen. Warum diese Frage wichtig ist, liegt darin begründet, dass immer dort, wo mit verschiedenen elektrischen Maschinen und Elektrizität gearbeitet wird, schwere, teils tödliche Unfälle passieren. Auch wenn zahlreiche Statistiken beweisen, dass die Zahl der Unfälle in diesem Bereich seit Einführung der DGUV V3 Prüfung in Backnang sowie der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stetig abnimmt, so ist es doch eindeutig, dass die Sicherheit der Arbeitnehmer und eine immer währende Weiterentwicklung von immenser Bedeutung sind. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen waren in der ersten Hälfte der 1970er Jahre erstmalig diskutiert worden, bevor sie 1973 im Arbeitssicherheitsgesetz fixiert wurden. Durch die Anpassung des Arbeitssicherheitsgesetzes erzielte man eine gesetzlich vorgeschriebene, in regelmäßigen Abständen durchzuführende Überprüfung der Arbeitsmittel. Mit der Prüfung sollte erreicht werden, dass die Funktionalität und die Sicherheit der Maschinen immer gemäß den geltenden Vorschriften entsprechen und so auch eine Beurteilung für einen überschaubaren kommenden Zeitraum gegeben werden kann, wodurch die Arbeitssicherheit der Arbeiter noch einmal erhöht wird. Der Grund für die Gesetzesänderung war eine steigende Zahl von Unfällen in den Jahren davor. Der Gesetzgeber sah sich gezwungen, diesem Problem entgegen zu treten und durch sein Eingreifen eine Regelung zu finden. Die DGUV V3 Prüfung in Backnang ist seitdem fester Bestandteil des Arbeitsalltags und des betrieblichen Produktionsablaufs. Die Betriebssicherheitsverordnung und alle in Bezug zur Betriebssicherheit stehenden Rechtsvorschriften dienen dazu, den Menschen ein Mindestmaß an Arbeitsplatzsicherheit zu bieten. Des Weiteren helfen die Vorschriften dabei, einen einwandfreien Produktionsablauf zu gewähren. Auch wenn die Betriebsinteressen berücksichtigt werden, darf man nicht vergessen, dass es sich um Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Arbeiter handelt. Sollten Verstöße gegen diese Vorschriften auftreten, können dem Unternehmen unangenehme Konsequenzen drohen. Diese Konsequenzen können mit einem einfachen Ordnungswidrigkeitsverfahren beginnen und sich bis hin zu strafrechtlichen Ermittlungen entwickeln, die dann unter Umständen die Stilllegung des gesamten Betriebes zur Folge haben können. Sollte es soweit kommen, wären die finanziellen Folgen für das Unternehmen erheblich bis existenzgefährdend. Außerdem führt ein Verstoß, der einen Straftatbestand erfüllt, zum sofortigen Verlust des Versicherungsschutzes. Kommt es jetzt zu einem Unfall, ist der Unternehmer in der Pflicht, die ordnungsgemäße Erfüllung seiner Aufgaben und der damit verbundenen, ihm auferlegten Pflichten gemäß der DGUV V3 Prüfung in Backnang wie eine vollständige und ordnungsgemäße, fristgerechte Prüfung elektrischer Anlagen und die entsprechende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nachzuweisen.

DGUV Vorschrift 4

Grundlagen der DGUV V3 Prüfung in Backnang

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen gliedert sich in drei Kategorien. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen gelten für elektrische Geräte sowie für stationäre und nicht stationäre Anlagen.
Die ortsfesten elektrischen Betriebsmittel umfassen die Geräte, die für die Dauer ihrer Nutzung am Einsatzort aufgebaut werden und dort bleiben. Hier findet sich keine Transportvorrichtung, mit der sich ein leichter Weitertransport bewerkstelligen lässt. Zu diesen Geräten zählen etwa Großgeräte wie ein elektrisch betriebener Baukran.
Die ortsveränderlichen Betriebsmittel sind mit einer solchen Transporthilfe ausgestattet. Somit ist ein einfacher Wechsel der Einsatzorte möglich. Zu diesen Maschinen kann man zum Beispiel Kompressoren nennen. Unter den stationäre Anlagen werden alle Betriebsmittel verstanden, die sich nicht bewegen lassen und in der Regel auch fester Bestandteil des Betriebes bzw. fest mit diesem verbunden sind. Hierunter fallen beispielsweise Hebebühnen, wie sie in einer Kfz-Werkstatt zu finden sind. Die nichtstationären Geräte umfassen alles, was sich nach dem Einsatz leicht abbauen und weiter transportieren lässt. Diese Geräte finden sich in erster Linie auf jeglicher Art von Baustelle wieder, wie eine Kreissäge beispielsweise. Die elektrischen Geräte sind sehr weitläufig gefasst. Hierzu gehören verschiedene Arten, wie man sie überall finden kann. Die bekanntesten dieser Geräte sind PCs, Drucker und elektrische Werkzeuge unterschiedlicher Art.

Wie die DGUV V3 Prüfung in Backnang abläuft


Die DGUV V3 Prüfung in Backnang und die damit einhergehende Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umfasst mehrere verschiedene Tests, die von staatlichen Stellen oder durch einen vom Staat beauftragten Dritten durchzuführen sind. Stellen können beispielsweise das jeweilige Eichamt sein, während Dritte privatrechtliche Personen wie etwa der TÜV sind. Neben den Erstprüfungen machen vor allem die gesetzlich vorgeschriebenen Kontroll- bzw. Wiederholungsprüfungen den Hauptteil der Prüfungen aus. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen als Erstprüfung sollen die Arbeitsmittel auf ihre Konformität zu den geltenden Vorschriften und deren Übereinstimmung begutachten. Nur wenn diese gegeben ist, ist eine Nutzung zulässig.
Sollten im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Backnang bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen Beschädigungen oder Mängel auftreten, muss die Nutzung der betroffenen Geräte untersagt werden. Der Unternehmer hat die festgestellten Mängel gemäß der gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der ihm auferlegten Pflichten nun unverzüglich zu beheben. Der Prüfer setzt eine Frist, nach deren Ablauf die betroffenen Geräte dann einer Kontrollprüfung unterzogen werden. Die DGUV V3 Prüfung in Backnang und die damit verbundene Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel soll dazu dienen, unter Berücksichtigung des Arbeits- / Nutzungsaufkommens der einzelnen Geräte die Sicherheit zu garantieren bzw. eine Risikoabschätzung hierfür abzugeben. Die DGUV V3 Prüfung in Backnang besteht aus drei verschiedenen Prüfverfahren. Das erste Verfahren ist eine Sichtprüfung. Dieser schließen sich dann verschiedene Messungen und eine Funktionsprüfung an.
Die Sichtprüfung soll offensichtliche Mängel aufdecken. Inhalt dieser Prüfung sind insbesondere Verformungen und starke Beschädigungen des Gehäuses. Des Weiteren ist Zustand der Isolierung Bestandteil der Sichtprüfung.
Die Messungen beziehen sich die Widerstände der Maschinen. Vor allem werden der Isolationswiderstand und der Schutzleiterwiderstand geprüft. Zudem spielen auch der Berührungsstrom, den Schutzleiter- oder auch Differenzstrom sowie der Ersatzableitungsstrom eine große Rolle.
Die Funktionsprüfung gibt Aufschluss darüber, wie die Maschinen unter Betriebsbedingungen arbeiten. Wenn alle drei Prüfungen bestanden worden sind, darf die Prüfplakette vergeben und die Maschine eingesetzt werden.

DGUV V3 in Backnang - Prüfungsfristen

Verantwortlich für die Einhaltung der Prüffristen ist der Unternehmer. Dieser wurde per Gesetz zur Einhaltung der Fristen einer DGUV V3 Prüfung in Backnang für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen verpflichtet. Der Unternehmer hat hieraus allerdings einen Vorteil, denn mit Hilfe der Prüfunterlagen ist er in der Lage, jederzeit nachweisen zu können, dass er seine Pflichten erfüllt hat. Die Fristen für die Geräte bestimmen sich nach der für jedes Gerät separat durchgeführten Gefährdungsbeurteilung. Diese dient zur Analyse, wie sich die Geräte unter Berücksichtigung ihrer Beanspruchung verhalten und wie sich der Verschleiß abzeichnen wird. Durch dieses Ergebnis kann dann die Prüffrist ermitteln werden. Die möglichen Prüffristen können zwischen drei und 24 Monaten liegen. Ein 24-monatiges Prüfintervall ist jedoch nur bei den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittelm zulässig.

DGUV Vorschrift 3

Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Backnang

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen sowie alle hiermit verbundenen relevanten Informationen über die geprüften Geräte werden im Prüfprotokoll dokumentiert.
Betroffen sind die Inventarnummer, der Name des Prüfers und das Datum der Prüfung. Des Weiteren werden die Prüfungsart und die Unternehmensdaten hier hinterlegt. Den Abschluss der relevanten Informationen bilden die jeweilige Gerätebezeichnung, die Anzahl der geprüften Geräte sowie die Schutzklasse. Wird im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Backnang bei der Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ein Mangel festgestellt, so ist das betreffende Gerät zu markieren. Das Gerät und der Mangel sind dem Unternehmer anzuzeigen. Der Unternehmer wiederum ist in der Verantwortung, den Mangel unverzüglich abzustellen.

Missachtung der DGUV V3 Prüfung in Backnang

Entspricht die DGUV V3 Prüfung in Backnang nicht den geltenden Vorschriften, muss das Unternehmen eventuelle Folgen fürchten und diese auch tragen. Diese Konsequenzen können von einer Ordnungswidrigkeit und bis zu strafrechtlichen Ermittlungen reichen.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!