DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg

Ahrensburg trägt große Verantwortung, um die Sicherheit der Menschen garantieren zu können.Aus diesem Grund sollte eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg statt. Dem Arbeitnehmerschutz und der Betriebssicherheit kommen daher große Bedeutung zu. Der Arbeitnehmerschutz findet vor allem im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Niederschlag. Die Betriebssicherheit gilt als sehr komplexes Thema und wird daher in unterschiedlichen Regelwerken ausführlich erläutert. Die Hauptregularien sind:

  • die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),
  • die Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS)
  • die DGUV V3 (früher BGV A3).

Welche Themen deckt die DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg ab?

Die Prüfung elektrischer Anlagen folgt einem vorgegebenen Prozedere, bei dem jeder Schritt auf dem vorangegangenen aufbaut.

  • Die äußerliche Prüfung des Gehäuses des elektrischen Hilfsmittels,
  • Der Probebetrieb des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Messung der elektrischen Kenndaten,
  • Deren Abgleich mit den Referenzwerten,
  • Der gerichtssichere Prüfbericht,
  • Die abschließende Anbringung der Prüfplakette,
  • Die Bestandsbeschreibung des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Bekanntgabe aller Gefährdungen, auf denen die Prüfung elektrischer Anlagen basiert,
  • Die Nennung der Methoden und Fristen zur Behebung der Mängel,
  • Der nächste Termin zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie
  • Die Signatur des zuständigen Prüfers der Prüfung elektrischer Anlagen.

 

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine der effektivsten Präventivmaßnahmen für Unternehmen überhaupt. Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln konnten damit erfolgreich eingedämmt werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen gewährleistet die Sicherheit sämtlicher Menschen, die sich im Unternehmen aufhalten. Die DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg kann selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden. Der finanzielle Aufwand für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel amortisiert sich in wenigen Wochen.

DGUV Vorschrift 4

Die Prüfabstände der DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss zu nachstehenden Anlässen und Terminen vorgenommen werden:

  • vor der Erstinbetriebnahme,
  • nach jeder betrieblichen Unterbrechung wie Reparatur, Wartung oder Adaptierung,
  • nach einem Arbeitsunfall
  • an allen in der Gefährdungsbeurteilung genannten Terminen.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert, dass keine defekten elektrischen Hilfsmittel ans Stromnetz angeschlossen werden. Beim Kauf stellt der Hersteller eine Beurteilung der Gefährdungen aus, die Teil des Kaufvertrages ist. Der Käufer muss daher keine neue erstellen. Die Gefährdungen an der Produktionsstätte sind jedoch komplett andere als jene am Standort des Käufers. Deshalb ist es ratsam, doch eine neue Gefährdungsbeurteilung auszustellen. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat darüber hinaus die Aufgabe, nach Arbeitsunfällen sorgfältiger und öfter zu prüfen, sodass diese nicht mehr vorkommen können. Die DGUV V3 Prüfung muss die Mängelbehebungen kontrollieren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist für alle Betriebe sämtlicher Branchen verpflichtend.

Die DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg überprüft sämtliche Unternehmen, daher sind Defekte mit Kettenreaktionen so gut wie ausgeschlossen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel inspiziert natürlich auch Gefahrgut, das in der Nähe der elektrischen Hilfsmittel gelagert ist.

Warum entscheidet die Betriebsart über das Gefährdungspotenzial?


Betriebs- und Arbeitsmittel können stationär oder mobil genutzt werden. Dadurch bestehen andere Risiken und Gefahren für das elektrische Hilfsmittel. Elektrische Hilfsmittel, die leichter als 23 kg sind, werden vor allem im Bau- und Baunebengewerbe genutzt und ständig von einer Baustelle zur nächsten transportiert. Das beinhaltet zahlreiche hohe Gefährdungen. Die Prüfung elektrischer Anlagen erachtet jene elektrischen Arbeitsmittel, die schwerer als 23 kg sind als stationär oder ortsfest. Diese elektrischen Hilfsmittel sind fest verbaut und unterliegen somit geringeren Gefährdungen als die ortsveränderlichen Betriebsmittel. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss daher ständig zwischen drei und sechs Monaten geprüft werden.

Die Prüfung elektrischer Anlagen eines reinen Bürobetriebes unterliegt weniger Risiken und Gefahren. Die DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg überprüft natürlich auch Labore, deren Gefährdungen sehr vom Testgegenstand abhängen.

Der Erfolg der DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wurde zum erfolgreichsten Instrument im Kampf gegen Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln. Der DGUV V3 Prüfung Ahrensburg ist es gelungen, das Ziel, der Eindämmung der zahlreichen Betriebsunfälle mit elektrischen Arbeitsmitteln, haushoch zu übertreffen. Dadurch, dass sämtliche Betriebe aller Branchen und Größen geprüft werden, hat bewirkt, dass Arbeitsunfälle der Vergangenheit angehören. Im ersten Schritt wurde die BGV A3 in DGUV Vorschrift 3 geändert. Im zweiten Schritt kam es zum Zusammenschluss
 
  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE),
  • der Unfallversicherer 
  • der Berufsgenossenschaften.

Der große Erfolg der DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg liegt darin begründet, dass die Maßnahmen umfassend sind und alle Betriebe sämtlicher Branchen betreffen. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat somit Defekten oder Arbeitsunfällen keine Chance mehr gelassen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bietet zahlreiche finanzielle, technische, rechtliche und soziale Vorteile. Bei der DGUV V3 Prüfung in Ahrensburg hat aber die Betriebssicherheit oberster Priorität. Steuerliche und rechtliche Vorteile sowie höhere Erträge sind nachrangig.

DGUV Vorschrift 4
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!