DGUV V3 Prüfung in Ahlen

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Ahlen

Ahlen gehört zum Münsterland und liegt in NRW. Neben KMU haben die Franz Kaldewei GmbH, die Winkelmann-Gruppe sowie die LR Health & Beauty Systems hier ihren Standort. Das Münsterland ist ein gern besuchtes Naherholungsgebiet. Natürlich müssen in den Betrieben der Arbeitnehmerschutz und die Betriebssicherheit gegeben sein. Da in allen Betrieben zahlreichen elektrische Hilfsmittel genutzt werden, ist die DGUV V3 Prüfung Ahlen eine obligatorische Präventivmaßnahme.

Der Arbeitnehmerschutz wird im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt, einem der Kernbereiche der Prüfung elektrischer Anlagen. Die Betriebssicherheit, der zweite Kernbereich der DGUV V3 Prüfung Ahlen, ist sehr facettenreich und ist daher Bestandteil zahlreicherer Regelwerken. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird daher vor allem in

  • der DGUV V3, früher BGV A3,
  • der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie
  • den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS)



geregelt. Die DGUV V3 Prüfung wurde wegen der steigenden Unfallzahlen mit elektrischen Hilfsmitteln ins Leben gerufen.

Die DGUV V3 Prüfung in Ahlen - Warum so wichtig

Kurzschlüsse und Kabelbrände sind die häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle mit elektrischen Arbeitsmitteln. Versteckte Mängel folgen. Die DGUV V3 Prüfung in Ahlen konnten einen so großen Erfolg verzeichnen, weil sie genau dort ansetzt, wo die Probleme entstehen. Darüber hinaus werden die aus vergangenen Betriebsunfällen gewonnene Erkenntnisse genutzt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bedient sich daher einer Beurteilung der möglichen und bekannten Gefährdungen. Die Prüfung elektrischer Anlagen basiert auf der Gefährdungsbeurteilung. Die Beurteilung aller möglicher und bekannter Risiken und Gefahren berücksichtigt die Größe, die Art, die Betriebsart, die Menge des jeweiligen elektrischen Arbeitsmittels sowie die Unternehmensgröße. Der Sach- und Personenschutz steht im Mittelpunkt des § 26 BetrSichV. Die frühere BGV A3 musset zunächst in DGUV V3 geändert werden. Die Grundvoraussetzung für den Erfolg der DGUV V3 Prüfung Ahlen schaffte die Zusammenlegung

  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE),
  • der Unfallversicherungsgesellschaften
  • der Berufsgenossenschaften.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel [München]

Die Themen der DGUV V3 Prüfung in Ahlen

Die Prüfung elektrischer Anlagen läuft nach einem festgelegten Prozedere ab, das in mehrere Abschnitte unterteilt ist, von denen jeder auf dem vorhergehenden aufgebaut ist.

  • Die äußere Prüfung des elektrischen Hilfsmittels,
  • Der Probelauf des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Messung der elektrischen Kennwerte,
  • Die Abgleichung mit den vorgegebenen Referenzdaten,
  • Das gerichtsfeste Protokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Plakette am elektrischen Hilfsmittel,
  • Die Bestandsbeschreibung des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Bekanntgabe der Gefährdungen des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Bekanntgabe der Fristen sowie Methoden zur Mängelbehebung,
  • Der Folgetermin für die Prüfung elektrischer Anlagen sowie
  • Die Unterschrift des Prüfers unter die DGUV V3 Prüfung in Ahlen.



Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wurde in kürzester Zeit zur wirksamsten Waffe gegen Betriebsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln in ganz Deutschland. Messabweichungen bei der Prüfung elektrischer Anlagen weisen sofort auf mögliche versteckte Defekte hin. Die DGUV V3 Prüfung garantiert somit die Sicherheit aller Menschen im Betrieb in hohem Maße. Die Ausgaben für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel amortisieren sich in wenigen Wochen.,
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind mobil und lassen sich flexibel an verschiedenen Orten einsetzen. Man erkennt diese Geräte am beweglichen Stecker. So lässt sich das Gerät bewegen, obwohl es noch an die Stromversorgung angebunden ist.

 

Die Festlegung der Prüfintervalle der DGUV V3 Prüfung in Ahlen

Nachstehende Termine der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gelten als Pflichttermine:

  • vor der ersten Inbetriebnahme,
  • nach Unterbrechungen (Wartungen, Reparaturen, Änderungen),
  • nach jedem Betriebsunfall sowie
  • an allen genannten Terminen der Beurteilung der Gefährdungen.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stellt sicher, dass keine defekten elektrischen Hilfsmittel mehr ans Netz gelangen können. Die Gefährdungsbeurteilung ist häufig Bestandteil des Kaufvertrages. Daher muss die Erstprüfung nicht durchgeführt werden. Die Gefährdungen am Aufstellungsort unterscheiden sich jedoch von jenen an der Produktionsstätte. Deshalb ist es ratsam, die Erstprüfung dennoch durchzuführen. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss nach Arbeitsunfällen häufiger stattfinden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist für sämtliche Betriebe aller Branchen obligatorisch.

Die DGUV V3 Prüfung in Ahlen schafft einen hohen multiplen Mehrwert. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel berücksichtigt natürlich auch die Risiken und Gefahren, die von der näheren Umgebung des elektrischen Arbeitsmittels ausgehen.

Ein elektrisches Hilfsmittel, aber zwei mögliche Betriebsarten


Die Arbeits- und Betriebsmittel sind unterschiedliche Bezeichnungen für elektrische Hilfsmittel. Diese unterscheiden sich lediglich durch die verschiedene Betriebsart. Sie können ortsfest oder ortsveränderlich genutzt werden, wonach sich auch die Gefährdungen richten. Elektrische Arbeitsmittel, die weniger als 23 kg wiegen, werden als „ortsveränderlich“ bezeichnet und unterliegen hohen Risiken und Gefahren. Die Prüfung elektrischer Anlagen sieht elektrische Arbeitsmittel, die mehr als 23 kg wiegen, als „ortsfest“ an. Diese Betriebsart bedeutet geringere Gefährdungen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat daher nur alle drei bis sechs Monate zu erfolgen.

Letztere Betriebsart ist im Bau- und Baunebengewerbe an der Tagesordnung. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss den ständigen Transport und Personalwechsel, den hohen Verschleiß und die damit verbundene Hektik berücksichtigen. Die Prüfung elektrischer Anlagen im Büro unterliegt im Vergleich dazu nur sehr wenigen Gefährdungen. Die DGUV V3 Prüfung in Ahlen hat in diesem Fall nur einmal pro Jahr vorgenommen zu werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat natürlich auch für die Kontrolle der Mängelbehebung zu sorgen.

DGUV Vorschrift 4

Wie erklärt sich der Erfolg der DGUV V3 Prüfung in Ahlen?

Die DGUV V3 Prüfung in Ahlen setzt präventiv dort an, wo die Fehlerquellen liegen. Die Prüfung elektrischer Anlagen macht sich die nach den zahlreichen Arbeitsunfällen mit elektrischen Hilfsmitteln gewonnenen Erfahrungen zunutze. Die DGUV V3 Prüfung folgt einer gewissen Regelmäßigkeit, sodass Defekte gar keine Chance haben, sich zu entwickeln. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat sich mittlerweile zu einem der wirksamsten Betriebsprüfungen überhaupt entwickelt. Neben der starken Verbesserung der Betriebssicherheit hat die DGUV Vorschrift 3 selbstverständlich noch eine Reihe von Vorteilen. Die Prüfung elektrischer Anlagen mindert die Steuer. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel reduziert teure Anschaffungen, Reparaturen und Wartungen. Die Langlebigkeit der elektrischen Hilfsmittel wird enorm erhöht. Die Prüfung elektrischer Anlagen kann mit anderen Pflichtprüfungen kombiniert werden. Die Verischerungsgesellschaften reduzieren die Prämien, wenn die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel regelmäßig durchgeführt wird.

 

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!