DGUV V3 Prüfung in Baumholder
Jährlich passieren in der deutschen Wirtschaft Unfälle mit Strom. Einige davon haben schwere Folgen für die betroffenen Arbeitnehmer. Vom Betrieb elektrischer Betriebsmittel geht potenziell immer eine Gefahr aus. Diese Gefahr klein zu halten, ist die Pflicht für die Unternehmer. Für den Betrieb elektrischer Betriebsmittel gibt es deshalb Normen. Ihre Kontrolle unterliegt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Mit der DGUV V3 Prüfung in Baumholder hat der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland dafür ein wichtiges Instrument. Eingeschlossen dort sind die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
DGUV V3 Prüfung in Baumholder - Unterschiede ortsveränderlich und ortsfest
Leicht und beweglich: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
Der Betrieb von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittels ist nicht an einen Standort gebunden. Die Geräte sind handlich, leicht bis mittelschwer und lassen im eingeschalteten Zustand gut bewegen.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umfasst:
- elektronische Geräte, wie Mobiltelefone oder Laptops,
- die dazu gehörenden Netzgeräte, Ladegeräte oder Ladekabel,
- Schreibtischlampen oder Wasserkocher,
- elektrische Werkzeuge.
Massiv und unbeweglich: Elektrische Anlagen
Elektrische Anlagen bleiben ihres Einsatzes am Standort gebracht. Sie sind groß und massiv und müssen wegen der Art ihres Einsatzes nach der Inbetriebnahme am Aufstellungsort verbleiben. In eine Prüfung elektrischer Anlagen werden auch elektrische Anlagen einbezogen, die temporär, das heißt vorübergehen, fest installiert worden sind.
DGUV V3 Prüfung in Baumholder - Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen unterteilen sich in einzelne Prüfschritte. Die unterschiedlichen Schritte laufen nacheinander ab, greifen zum Teil aber auch ineinander. Diese drei Schritte gibt es:
- Sichtprüfung
- Funktionsprüfung
- Messprüfung
Die Sichtprüfung ist der erste Schritt sowohl bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch bei einer Prüfung elektrischer Anlagen. Sie dient der Identifizierung offensichtlicher Fehler und Mängel. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen steht der Wartungszustand der Anlage im Blick.
Die Funktionsprüfung bei einer DGUV V3 Prüfung in Baumholder nimmt Funktionen des Betriebsmittels in Augenschein. Wurden sie seit der letzten Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel abgeändert, wird der Umfang verbliebener Funktionen gecheckt. Auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen stehen neben dem Funktionsbild auch einzelne Leistungen im Fokus.
Die Messprüfung bezieht sich auf wichtige Werte zur Sicherheit der Geräte oder der Anlagen. So zählt der Isolationswiderstand bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zum sicherheitsrelevanten Bereich. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen geht es um die Simulation möglicher Gefahren und adäquaten Reaktion darauf.
Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden die Resultate in einer Dokumentation. Zusammengefasst. Eine umfangreiche schriftliche Dokumentation fordert der Gesetzgeber auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen. Neben den Prüfprotokollen, möglichst mit Protokollnummern, gehören auch Aussagen zum Prüfumfang und den Mess- und Prüfgeräten in das Schriftstück. Im Schadensfall dient die Dokumentation dem Beweis, dass die Prüfung elektrischer Anlagen ordnungsgemäß stattfand.
DGUV V3 Prüfung in Baumholder - Prüfung elektrischer Anlagen: Was ergibt sich daraus?
Die Prüfung elektrischer Anlagen deckt die Sicherheitsmängel eines Betriebsmittels auf. Der Unternehmer erhält deshalb Auflagen, um die Mängel innerhalb einer Frist zu beseitigen. Tut er das nicht, droht ihm die vollständige Abschaltung der Anlage.
Bei den Mängeln gibt es Kategorien:
- Schwere Mängel sind für die sicherheitsrelevant und müssen sofort abgestellt werden.
- Mängel ohne eine akute Gefahr können später vielleicht gefährlich werden und müssen in der im Prüfprotokoll angegebenen Frist beseitigt werden.
- Bereits identifizierte Mängel wurden sie bereits abgestellt und spielen keine Rolle.
DGUV V3 Prüfung in Baumholder: Berechtigte Prüfperson
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird von einer berechtigten Person ausgeführt. Das gilt auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen. Für eine DGUV V3 Prüfung in Baumholder braucht der Experte Fachwissen. Diese hat er sich bei einer Ausbildung mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Elektronik oder Anlagensicherheit angeeignet. Auch ein vergleichbares Studium wird als Voraussetzung akzeptiert. Dazu kommen verschiedene Seminare, Lehrgänge oder eine berufliche Weiterbildung zur Elektrofachkraft mit dem Schwerpunkt der Anlagenprüfung.
Der für die DGUV V3 Prüfung in Baumholder zugelassene Experte darf immer auch Mitarbeiter aus dem Unternehmen zur Prüfung elektrischer Anlagen heranziehen. Diese Mitarbeiter dürfen unter seiner Anleitung auch an die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel herangeführt werden. Die berechtigte Prüfperson vermittelt ihnen die wichtigsten Punkte bei einer DGUV V3 Prüfung in Baumholder. Allerdings bleibt die volle rechtliche Verantwortung für den Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen zu jedem Zeitpunkt bei der berechtigten Person.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.