DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach
Deutsche Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die DGUV V3 Prüfung in ihrem Betrieb durchzuführen. Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“ gehört zu den wichtigsten Sicherheitsprüfungen für Unternehmen. So kann man garantieren, dass die Sicherheitsstandards des Betriebes aufrecht erhalten werden. Zur DGUV V3 gehören auch die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Mit diesen Teilprüfungen lassen sich auch bestens Sachschäden verhindern. Aber wie sieht die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Detail aus? An welche Vorschriften muss man sich bei der Prüfung elektrischer Anlagen halten und warum ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach so wichtig für Unternehmen?
Mehr Sicherheit im Betrieb durch die DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach?
Betriebe sind per Gesetz verpflichtet, die DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach regelmäßig durchzuführen. Auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen sind davon betroffen, da diese ein sehr wichtiger Teil für die Vorschrift sind. Diese Verpflichtung basiert auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
Aber auch in der Vorschrift der DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach selbst sind einige wichtige Vorgaben enthalten. Diese gelten vor allem für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Es ist sehr wichtig, dass sich ein Unternehmen an die genauen Vorgaben und Normen hält, wenn sie die Prüfungen durchführen.
Einerseits lässt sich so ein sicherer Arbeitsplatz gewährleisten, andererseits lassen sich gleichzeitig Arbeitsunfälle und Sachschäden besser vermeiden. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach macht es dem Unternehmen einfacher, beschädigte Geräte schneller zu finden und zu ersetzen. Für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt er hier eine bestimmte Vorgehensweise.
Welche Geräte müssen überhaupt durch die DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach geprüft werden?
Von der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind grundsätzlich alle Geräte betroffen, die eine Netzspannung haben und in einem öffentlichen oder gewerblichen Umfeld genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf Geräte gelegt, die wirklich einem unternehmerischen Zweck dienen. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel haben einen großen Vorteil. Durch ihren beweglichen Stecker müssen sie nicht von der Stromquelle getrennt werden, wenn man beispielsweise ihre Position ändern will.
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel lassen sich in den unterschiedlichsten Betrieben und öffentlichen Einrichtungen finden. Oft handelt es sich auch um Geräte, die man im Alltag oder sogar zu Hause nutzen kann. Hier einige Beispiele:
- Schweißmaschinen
- Stichsägen
- Bohrmaschinen
- medizinische Geräte
- Verlängerungskabel
- Bildschirme
- Computer und Laptops
- Scanner und Kopierer
- Kaffeemaschinen
- Wasserkocher
Die Prüfung elektrischer Anlagen ist für die DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach aber ebenso wichtig wie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Elektrische Anlagen bestehen aus mehreren zusammengeschlossenen elektrischen Betriebsmitteln. Diese elektrischen Anlagen lassen sich in zwei Kategorien unterteilen.
Nicht stationäre Anlagen:
Diese Anlagen sind sehr flexibel und lassen sich je nach Bedarf aufstellen und abbauen. Sie kommen oft auf Baustellen zum Einsatz wie zum Beispiel Baustromverteiler oder fliegende Bauten.
Stationäre Anlagen:
Für die Prüfung elektrischer Anlagen sind diese Anlagen auch sehr wichtig. Stationäre Anlagen sind fest mit ihrer Umgebung verbunden und lassen sich nicht mehr flexibel bewegen. Häufig findet man diese als feste Installation in Gebäuden oder in Containern.
Wie sieht dieDGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach im Detail aus?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann grundsätzlich in drei Schritte unterteilt werden. Bevor Mitarbeiter mit einem Gerät zu arbeiten beginnen, sollte dieses einer „augenscheinlichen Besichtigung“ unterzogen werden. Bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach fällt diese Besichtigung um einiges genauer aus. Die Schritte sehen wie folgt aus.
Erster Schritt: Gerät besichtigen
Einen sehr großen Teil der Mängel oder Schäden am Gerät kann der Profi bereits bei der ersten „augenscheinlichen Begutachtung“ feststellen. Darunter fallen folgende Dinge:
- Kaputte Leitungen
- Defekte Steckvorrichtungen
- Nicht vorhandener Knickschutz
Zweiter Schritt: Gerät testen
Die Funktionalität der Geräte steht bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Mittelpunkt. Der Prüfer muss daher einige Funktions- und Sicherheitsprüfungen durchführen. Diese Dinge sind dabei besonders wichtig:
- Kontrollleuchten
- Schutzeinrichtungen
- Regeleinrichtungen
- Drehrichtung und -sinn
- Diverse Schalter
Dritter Schritt: Messung von Grenzwerten
Die Messung von sicherheitstechnischen Kennwerten ist der letzte Schritt der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Der Prüfer testet hier, ob die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge noch aufrecht und intakt sind. Hier muss dieser auf die entsprechende Schutzklasse achten. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach fokussiert sich dabei auf folgende Schutzmaßnahmen:
- Schutzleiter- und Berührungsstrom
- Schutzleitwiderstand
- Isolationswiderstand
- Ausgangsspannung
Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, wie auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen, muss sich der Prüfer an einige wichtige Vorgaben und Normen halten. Die DIN VDE 0701-0702 und die DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) sind dabei besonders wichtig.
Die Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach - Muss diese erfasst werden?
- DGUV Vorschrift 3 und 4, §5
- Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere
- Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
Das sind aber nicht die einzigen Grundlagen, die für die Prüfung elektrischer Anlagen relevant sein können. In manchen Fällen muss sich der Betrieb auch noch andere Vorgaben halten, aber das kommt auf die jeweilige Situation an. Wichtig kann beispielsweise das Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) oder das Bauordnungsrecht der Länder sein.
Formelle Vorgaben für die Erfassung der Prüfung elektrischer Anlagen gibt es nicht. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Schwalbach schreibt einige Mindestanforderungen an den Inhalt vor, ansonsten bleibt es dem Betrieb überlassen, wie dieser die Prüfung dokumentiert. Die Unterlagen der letzten Prüfung sollten auf jeden Fall bis zur nächsten aufgehoben werden. Danach kann der Betrieb diese archivieren.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.