DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg

Die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter ist für Unternehmen eines der wichtigsten Themen. Durch gut überlegte Sicherheitskonzepte lassen sich Betriebsunfälle besser vermeiden. Deshalb ist die DGUV V3 Prüfung für alle deutschen Unternehmen Pflicht. Vielen Betrieben ist die Vorschrift noch unter ihrem alten Namen BGV A3 oder VGB 4 bekannt. Der Gesetzgeber verpflichtet zur „Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3“. Sie umfasst zwei Teilprüfungen, nämlich die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Es geht jeweils um die Funktionalität der einzelnen Geräte und Anlagen. Doch was muss alles bei der Elektroprüfung beachtet werden? Wie sieht diese im Detail aus?
DGUV Vorschrift 3

Sorgt die DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg wirklich für mehr Sicherheit im Unternehmen?

Es gibt einige rechtliche Grundlagen, an die man sich bei der Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg halten muss. Natürlich sind diese auch für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gültig. Die folgenden Gesetze spielen dabei eine Rolle:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

 

Aber auch die Vorschrift selbst enthält wichtige Vorgaben für die DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg. Diese betreffen natürlich auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. An diese Vorgaben muss sich der Betrieb halten, denn nur dann ist ein sicherer Arbeitsplatz für die Mitarbeiter gewährleistet. Durch eine regelmäßige Durchführung des E-Check werden beschädigte Geräte viel schneller entdeckt und ausgetauscht.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen sind bei der Überprüfung der Geräte am wichtigsten. Beide Prüfungen testen die Funktionalität der Geräte und Anlagen. Dadurch kann der Betrieb dann entscheiden, ob die Geräte weiter von den Mitarbeitern benutzt werden dürfen.

Welche Geräte werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg geprüft?

Von der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind alle jene Geräte mit Netzspannung betroffen, welche im öffentlichen oder gewerblichen Umfeld benutzt werden. Geräte mit einem unternehmerischen Zweck stehen hier besonders im Mittelpunkt. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind durch ihren beweglichen Stecker äußerst flexibel. Sie lassen sich leicht bewegen und umstellen, ohne dass man sie dabei von der Stromzufuhr trennen muss.

Neben Unternehmen nutzen auch viele öffentliche Einrichtungen diverse ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel. Viele dieser Geräte kennen die meisten Menschen auch aus dem Alltag oder von zu Hause. Dazu gehören etwa:

  • Computer bzw. Laptops
  • Bildschirme
  • Verlängerungskabel
  • Scanner und Kopierer
  • Schredder
  • Kaffeemaschinen oder Wasserkocher
  • Medizinische Geräte und Pflegebetten
  • Schleifmaschinen
  • Bohrmaschinen
  • Kreissägen


Neben der bereits erwähnten Prüfung gehört zur DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg auch die Prüfung elektrischer Anlagen. Werden mehrere elektrische Betriebsmittel zusammengeschlossen, dann entsteht daraus eine elektrische Anlage. Es lassen sich zwei unterschiedliche Arten von elektrischen Anlagen unterscheiden:

Nicht stationäre Anlagen:
Nicht stationäre Anlagen sind flexibel einsetzbar, da sie mobil sind. Sie werden oft auf Baustellen verwendet. Zu dieser Art von Anlagen gehören etwa elektrische Leitungen oder auch Baustromverteiler.

Stationäre Anlagen:
Die zweite Art der elektrischen Anlagen ist ein fixer Bestandteil ihrer Umgebung. Sie werden bei der Prüfung elektrischer Anlagen genauer untersucht. Man findet sie häufig als fixe Installation in Gebäuden oder Baustellenwagen. Sicherungskästen gehören aber auch zu dieser Art elektrischer Anlagen.

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg - Welche Schritte gehören dazu?

Es sind insgesamt drei Schritte, welche bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt werden. Beim ersten Schritt dreht sich alles um die „augenscheinliche Besichtigung“. Natürlich führen auch die Mitarbeiter selbst eine solche bei den Geräten durch, bevor sie diese benutzen. Doch die DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg verlangt noch weitere Schritte:

Schritt 1: Besichtigung

Bereits bei der Besichtigung kann der Prüfer einen Großteil der möglichen Fehler und Mängel des Gerätes ausmachen. Sehr häufig kommen die folgenden Mängel vor:

  • Der Knickschutz fehlt
  • Defekte Leitungen
  • Steckvorrichtungen sind kaputt


Schritt 2: Erprobung der Geräte

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird also durchgeführt, um die Sicherheit der Geräte zu prüfen. Bei der Erprobung stehen verschiedene Sicherheits- und Funktionsprüfungen im Mittelpunkt. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Kontrollleuchten
  • Diverse Schalter
  • Drehrichtung und -sinn
  • Schutzeinrichtungen
  • Regeleinrichtungen


Schritt 3: Messung

Bei der Messung geht es um sicherheitstechnische Kennwerte, welche der Prüfer dann mit den Normwerten vergleicht. Die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge werden bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel getestet. Die Schutzklasse wird dabei immer berücksichtigt. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg sieht sich die folgenden Schutzmaßnahmen genau an:

  • Schutzleitwiderstand
  • Isolationswiderstand
  • Ausgangsspannung
  • Schutzleiter- und Berührungsstrom


Führt der Prüfer die Prüfung elektrischer Anlagen durch, muss er sich dabei an bestimmte Normen halten. Es sind dieselben, die auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gelten, nämlich die die DIN VDE 0701-0702 und die DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4).

DGUV Vorschrift 4

Warum ist eine Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg wichtig?

Unternehmen in Deutschland sind nicht nur dazu verpflichtet, die DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg durchzuführen, sondern auch, sie zu dokumentieren. Das ist in diese rechtlichen Grundlagen fest verankert:
  • Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
  • DGUV Vorschrift 3 und 4, §5
  • Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere


Für die Prüfung elektrischer Anlagen sind aber nicht nur die erwähnten Grundlagen wichtig. Auch die individuelle Situation kann entscheidend sein. In manchen Fällen sind auch die Vorgaben vom Bauordnungsrecht der Länder oder das Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) wichtig.

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Schmiedeberg schreibt aber nicht genau vor, wie die Dokumentation der Prüfung elektrischer Anlagen auszusehen hat. Das steht dem Unternehmen frei, wobei es einige Mindestanforderungen an den Inhalt gibt. Daran muss sich der Betrieb halten. Es ist auch Pflicht, die Unterlagen der letzten Prüfung elektrischer Anlagen aufzuheben. Später können diese archiviert werden.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!