DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel

Bevor Unternehmen und Einrichtungen ihre elektrischen Betriebsmittel in Betrieb nehmen und betreiben dürfen, müssen sie strenge rechtliche Vorgaben erfüllen. Geräte und Anlagen müssen in Bezug auf ihre Sicherheit hohe Standards erfüllen. Diese werden vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Das liegt an den potenziellen Gefahren, die von Geräten und Anlagen ausgehen, die mit Strom betrieben werden. In jedem Jahr passieren in der Bundesrepublik tausende Unfälle in Verbindung mit Strom-betriebenen Maschinen und Anlagen. Einige davon enden leider tödlich für die betroffenen Arbeitnehmer. Als Dachverband gesetzlicher Unfallkassen und Berufsgenossenschaften in Deutschland gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Regeln für den Arbeitsschutz vor, die beim Umgang mit diesen elektrischen Betriebsmitteln eingehalten werden müssen. Der Kontrolle der Einhaltung dieser Maßgaben dient die DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel. Sie umfasst neben der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch die Prüfung elektrischer Anlagen.

DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel - Welche Geräte werden geprüft

Eine Pflicht zur DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel betrifft alle elektrischen Betriebsmittel in einem Unternehmen. Elektrische Betriebsmittel sind per Definition Geräte, die:

  • Strom erzeugen,
  • Strom speichern können,
  • elektrische Energie messen können
    sie verbreiten oder verteilen.

 

Dauerhaft fest verbunden: Stationäre Anlagen
Zu den elektrischen Anlagen zählen sämtliche Zusammenschlüsse von elektrischen Betriebsmitteln. Haben die elektrischen Betriebsmittel mit der Umgebung eine dauerhaft feste Verbindung, werden sie als stationäre Anlagen gewertet. Beispieles sind zum Beispiel Elektroverteilungen in einem Gebäuden oder im Container. Auch Zusammenschlüsse und Verteilungen in extra dafür errichteten Bauten sind stationäre Anlagen, die der Pflicht zur DGUV V3 Prüfung unterliegen.

Temporär fest installiert: Nicht stationäre Anlagen
Bei den nicht stationären Anlagen handelt es sich im Gegensatz zu den stationären Anlagen zwar ebenfalls um elektrische Betriebsmittel. Diese werden jedoch nach Bedarf demontiert und später an einem anderen Standort errichtet und erneut zusammengeschaltet. Für diese Betriebsmittel besteht ebenfalls die Pflicht für eine DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel. Für stationäre Anlagen und nicht stationäre elektrische Anlagen ist die Prüfung elektrischer Anlagen vorgesehen.

Dieser Verpflichtung unterliegen neben den dauerhaft ortsfesten Anlagen, auch Anlagen, die für einen begrenzten Zeitraum, fest installiert sind. Das können zum Beispiel Produktionsstraßen sein. Die Prüfung elektrischer Anlagen während einer DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel ist für die Prüfperson auch stets herausfordernd. Denn Produktionsstraßen müssen zum großen Teil bei eine laufende Betrieb getestet werden. Das verhindert den Stillstand und verringert so Ausfälle bei der Produktion. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist deshalb Sache von Experten mit viel Erfahrung und besonderem Fachwissen.

Mobil: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
Wesentlich weniger Masse als ortsfeste Anlagen bringen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel auf. Sie sind leicht und können aus diesem Grund ohne Probleme bewegt werden. Das ist auch möglich, wenn sie Versorgungsnetz hängen. Diese Art der Betriebsmittel gibt es in sämtlichen Bereichen der Unternehmen. In einem Büro sind es Laptops, Rechner oder ihre Monitore sowie Drucker oder Lampen. Im gewerblichen Bereich zählen elektrisch betriebene Handgeräte dazu, wie Schlagbohrmaschinen oder Akkuschrauber oder deren Ladegeräte. Eine DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel erfolgt in Intervallen von nur wenigen Monaten bis hin zu zwei Jahren, maximal vier Jahren.

DGUV Vorschrift 4

Schritte zur DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel

Bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte gleichen sich die einzelnen Prüfschritte bis auf wenige Einzelheiten. So eröffnet jede DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel mit der Bestandsaufnahme durch den eingesetzten Prüfer. Sie startet ein paar Tage vor der eigentlichen Prüfung. Neben Prüfprotokollen werden bei diesem Schritt Übersichtspläne und Schaltpläne in den Blick genommen.

Die Prüfung elektrischer Anlagen vollzieht sich dann in drei Schritten:

  • Sichtprüfung der Besichtigung
  • Funktionsprüfung oder Erprobung
  • Messprüfung oder auch Messung


Die Besichtigung
Bei der Besichtigung werden bereits bis zu 80 Prozent der Mängel erkannt, haben Schätzungen ergeben. Das gilt nicht nur bei der Prüfung elektrischer Anlagen sondern auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. ,

Im Fokus bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte stehen Gehäuse und Kabel besonders im Blick.

Der Fokus bei der Prüfung elektrischer Anlagen liegt auf Gefahren durch Nässe, Feuer und Explosionen an den Anlagen oder in den Räumen der Anlage und der unmittelbaren Umgebung. Ebenfalls auf Schäden untersucht werden Leitungen und Sicherungen. Der sichere Zugang für die Bedienung und die Inspektion der Anlage wird ebenfalls überprüft.

Die Erprobung
Bei der Prüfung elektrischer Anlagen liegt der Blick bei der Funktionsprüfung auf die Funktionstüchtigkeit von Tasten und Schaltern. Geprüft werden die Prüftasten an der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) sowie an den Meldeeinrichtungen.

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte stehen grundsätzliche Funktionen im Blick, die das Gerät laut Funktionsbeschreibung ausführen können muss.

Die Messprüfung
Eine DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel wird durch die Messung abgeschlossen. Dieser Prüfschritt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen betrifft alle für die Sicherheit des Betriebsmittels relevanten Werte. Gemessen werden zum Beispiel mögliche Spannungen zwischen den Leitern. Auch die Niederohmigkeit im Schutzleiter-System spielt eine Rolle sowie die automatische Stromabschaltung bei einer Havarie.

DGUV 3

Vorgaben für die Dokumentation einer DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel

Bei der Prüfung elektrischer Anlagen schreibt der Gesetzgeber eine Dokumentation vor. Auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfordert die schriftliche Zusammenfassung aller Resultate. Die schriftliche Darlegung aller Schritte einer Prüfung elektrischer Anlagen kann ein wichtiges Beweismittel vor Gericht sein. Unternehmer sollten deshalb darauf achten, dass sämtliche Prüfprotokolle einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vollständig vorhanden sind und die Dokumentation auch sonst alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Bei späteren Schäden zeigt eine solche Dokumentation, ob und wie die letzte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel abgelaufen ist und welche Resultate eine Prüfung elektrischer Anlagen ergab.

Für die Dokumentation einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es Anforderungen an den Inhalt. Die Prüfung elektrischer Anlagen sollte sämtliche Prüfprotokoll sowie die Beschreibung des Prüfungsumfangs und der Mess- und Prüfgeräten enthalten.

DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel: Herausforderung für Experten

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel gehört in die Hände einer Fachkraft. Sie muss ein Experte auf den Gebieten der Elektrotechnik und der Anlagenprüfung sein. Für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss der Experte eine Berufsausbildung oder ein Studium der Fachrichtung Elektrotechnik mitbringen. Dazu kommt mindestens ein Jahr an Berufserfahrung. Das gewährleistet umfassende Kenntnisse aller gesetzlichen Vorschriften auf einem hohen Niveau. Ein einfacher Mitarbeiter aus dem Unternehmen erfüllt diese Anforderungen nicht oder nicht ausreichend.

Der Experte für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird vom Unternehmer ausgewählt und führt in dessen Auftrag die DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel aus. In die Prüfung elektrischer Anlagen kann er eine elektrotechnisch eingewiesenen Person einbeziehen. Dieser Hilfskraft muss er dann die einzelnen Arbeitsschritte bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Münstereifel vermitteln.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!