DGUV V3 Prüfung in Bad Elster

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Elster

Für ein Unternehmen steht die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter an erster Stelle. Daher ist es auch wichtig, die allgemeine Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten und so Arbeitsunfälle zu vermeiden. Deutsche Unternehmen sind daher verpflichtet, die DGUV V3 Prüfung in Bad Elster durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Sicherheitsprüfungen in ganz Deutschland. Zu der „Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3“ gehören auch zwei Teilprüfungen, nämlich die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Dadurch werden verschiedene elektrische Geräte im Betrieb auf ihre Funktionalität geprüft.

Im April 1979 wurde die Prüfung zum ersten Mal eingeführt. Einige kennen noch die alten Namen VGB 4 und BGV A3. Später wurden diese auf DGUV V3 umbenannt. Am Inhalt der Vorschrift wurde jedoch nichts verändert.

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Elster - Was ist an der Sicherheitsprüfung so besonders?

Die gesetzlichen Grundlagen für die DGUV V3 Prüfung in Bad Elster sind klar festgelegt. Das trifft auch auf die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu. Für die genauen Vorgaben sind folgende Gesetze wichtig:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)


Auch in der DGUV Vorschrift 3 sind einige wichtige Vorgaben verankert, welche für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen gelten. Diese Vorschriften müssen bei der Durchführung auf jeden Fall eingehalten werden. Denn nur so kann man die Sicherheit im Betrieb und die der Mitarbeiter erhalten. Arbeitsunfälle lassen sich am besten durch das Wiederholen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen vermeiden.

Nach längerer Nutzung im Betrieb kann es dazu kommen, dass elektrische Geräte Abnützungserscheinungen bekommen. Das macht die Geräte nicht mehr vollständig funktionsfähig und es kann zu einem Arbeitsunfall kommen. Daneben entstehen sehr häufig auch Sachschäden, die weitere Störungen im Betrieb hervorrufen. Bei einem Produktionsausfall muss der Betrieb sogar Umsatzeinbußen verkraften.

Mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden die einzelnen Geräte im Betrieb regelmäßig gewartet und man kann leichter auf mögliche Schäden reagieren. Beschädigte Geräte lassen sich reparieren oder austauschen bevor etwas passiert. Zudem kann man sagen, dass die Prüfung elektrischer Anlagen unnötige Ausgaben verhindert. Eine elektrische Anlage zu ersetzen ist sehr teuer, diese nur zu reparieren ist eindeutig die preiswertere Alternative.

DGUV 3

Welche elektrischen Geräte sind von der DGUV V3 Prüfung in Bad Elster betroffen?

Wenn Geräte mit Netzspannung in einem öffentlichen oder gewerblichen Umfeld eingesetzt, dann müssen sie bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überprüft werden. Betroffen sind davon Geräte, die unternehmerisch genutzt werden. Ortsveränderliche Betriebsmittel sind mobil, was bedeutet, dass man diese bewegen kann, obwohl sie noch an den Strom angeschlossen sind. Diese Geräte findet man in den unterschiedlichsten Branchen und erkennt man am einfachsten an ihrem beweglichen Stecker. Das sind nur ein paar Beispiele von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln:

  • Computer-Monitore
  • Laptops
  • Netzteile
  • Scanner
  • Drucker und Kopierer
  • Kreis- und Stichsägen
  • Schleifmaschinen
  • Bohrmaschinen
  • Hochdruckreiniger
  • Kühlschränke
  • medizinische Geräte
  • Kaffeemaschinen

 

Für die DGUV V3 Prüfung in Bad Elster ist aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen sehr wichtig. Eine elektrische Anlage besteht grundsätzlich aus mehreren elektrischen Betriebsmitteln, die zusammengeschlossen wurden. Diese Art der elektrischen Geräte lässt sich in zwei Kategorien unterteilen.

Nicht stationäre Anlagen:
Diese Art der Anlage ist sehr flexibel und lässt sich auch abmontieren und transportieren, je nachdem wo sie gerade gebraucht wird. Sehr häufig findet man diese auf Baustellen, wie beispielsweise elektrische Leitungen.

Stationäre Anlagen:
Die zweite Art der Anlagen ist für die Prüfung elektrischer Anlagen auch sehr wichtig. Sie ist fest mit ihrer Umgebung verbunden und kann daher nicht einfach abmontiert werden. Sie werden gerne als feste Installationen in Gebäuden, Containern oder Baustellenwagen verbaut.

Muss die DGUV V3 Prüfung in Bad Elster regelmäßig durchgeführt werden?

Elektrische Betriebsmittel und Anlagen müssen einwandfrei funktionieren, damit sie im Betrieb eingesetzt werden dürfen. Diese elektrischen Regeln müssen zu jeder Zeit eingehalten werden. Eine DGUV V3 Prüfung in Bad Elster muss immer vor der ersten Inbetriebnahme erfolgen. Natürlich muss die Prüfung auch nach jeder Änderung stattfinden. Das betrifft auch die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Eine Sonderregelung gibt es jedoch. Wenn der Hersteller dem Unternehmen garantieren kann, dass seine Geräte den Vorschriften für die DGUV V3 entsprechen, dann kann eine erste Prüfung entfallen. Eine solche Bestätigung darf nicht mit einer normalen Lieferbestätigung verwechselt werden. Denn diese garantiert nur, dass die Ware den Verordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz entspricht.

Die Prüfung muss aber nicht nur in bestimmten Situationen stattfinden, sondern auch mit einer gewissen Regelmäßigkeit. Für die DGUV V3 Prüfung gibt es zeitliche Abstände, die beachtet werden müssen. Auch die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel müssen in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Durch den ständigen Gebrauch und die Nutzung von Strom können elektrische Geräte schnell verschleißen.

Das kann auch bei passiver Nutzung passieren. Schnell kommt es zu negativen Veränderungen wie zum Beispiel kurzzeitiger Überlastung. Für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es bestimmte Fristen, die einzuhalten sind. Diese werden von einer Gefährdungsbeurteilung für die einzelnen Geräte festgelegt.

DGUV Vorschrift 4

Die Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Bad Elster - Was ist zu tun?

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Elster schreibt dem Betrieb vor, die Prüfung zu dokumentieren und die Schritte zu erfassen. Diese Vorgabe basiert auf folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
  • DGUV Vorschriften 3 und 4, §5
  • Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere


Es kann jedoch sein, dass noch andere rechtliche Grundlagen beachtet werden müssen. Das hängt natürlich von der jeweiligen Situation ab. Ein Unternehmen sollte auf jeden Fall das Bauordnungsrecht der Länder und das Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) im Auge behalten.

Wie genau die Prüfung elektrischer Anlagen erfasst werden soll schreibt die DGUV V3 nicht vor. Einige Mindestanforderungen an den Inhalt müssen zwar erfüllt werden, der Rest liegt dann beim Betrieb. Die Ergebnisse der letzten Prüfung sollten auf jeden Fall sorgfältig aufgehoben werden. Danach können diese archiviert werden.

Von wem wird die DGUV V3 Prüfung in Bad Elster durchgeführt?

Viele Betriebe wenden sich bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Elster an eine externe Firma. Diese ist auf diesem Gebiet ein Spezialist und kennt sich mit den aktuellen Normen und Vorgaben aus. Das Personal hat Erfahrung bei der Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen und kann auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fehlerfrei durchführen. Der Betrieb profitiert zusätzlich von der Beratung durch einen Experten.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!