DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont
Kaum ein Thema ist für ein Unternehmen von so zentraler Bedeutung wie die Sicherheit der Mitarbeiter. Gut durchdachte Sicherheitskonzepte können die Anzahl der Betriebsunfälle verringen. Darum muss jedes deutsche Unternehmen die DGUV V3 Prüfung durchführen. Manche Betriebe kennen die Vorschrift noch unter ihrem alten Namen BGV A3 oder VGB 4. Im April 1979 wurde diese zum ersten Mal eingeführt, später wurde diese dann auf DGUV Vorschrift 3 umbenannt. Inhaltlich hat sich an der Vorschrift jedoch nichts geändert. Diese „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“ wird vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Sie besteht aus zwei Teilprüfungen, der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen. Die Funktionen der unterschiedlichen Geräte werden dabei überprüft. Doch wie sieht die DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont genau aus? Auf welche Details muss man hier achten?
DGUV V3 Prüfung in Bad Lobenstein - Definition: Prüfung elektrischer Anlagen
Einer regelmäßigen Wartung und der fristgerechten DGUV V3 Prüfung unterliegen sämtliche elektrische Geräte, die in öffentlichen Gebäuden zum Einsatz kommen, zum Beispiel Computer in Schulen und Drucker in Behörden.
Das Gesetz schreibt die Prüfung elektrischer Anlagen vor, um den Arbeitsschutz zu gewährleisten und das Risiko für Arbeitsunfälle zu reduzieren. Diese Verantwortung übernimmt der Firmeninhaber beziehungsweise der Träger der öffentlichen Einrichtung. Übernimmt der Zuständige seine Pflicht nicht, begeht er eine Straftat.
Die Überwachung der Einhaltung von Prüffristen übernehmen das Gewerbeaufsichtsamt und die Berufsgenossenschaften.
Bedeutet die DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont eine höhere Sicherheit für den Betrieb?
Natürlich gibt es auch für die DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont rechtliche Grundlagen, an die man sich halten muss. Diese gelten auch für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Folgende Gesetze sind bei der Prüfung zu beachten:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Wichtige Vorgaben für die DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont sind aber auch in der Vorschrift selbst enthalten. Davon sind auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen betroffen. Das Unternehmen hat sich genau an diese Vorgaben zu halten. Nur dann kann den Mitarbeitern ein sicherer Arbeitsplatz geboten werden. Wird die DGUV V3 Prüfung regelmäßig durchgeführt, dann können beschädigte Geräte viel schneller entdeckt und ausgetauscht werden. Bei der Überprüfung der Geräte stehen die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Mittelpunkt. Diese Prüfungen testen die Funktionalität und so kann ein Betrieb auch entscheiden, ob diese von Mitarbeitern genutzt werden dürfen.
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont - Welche Geräte sind davon betroffen?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umfasst sämtliche Geräte mit Netzspannung, welche im öffentlichen oder gewerblichen Umfeld benutzt werden. Hier geht es vor allem um Geräte, die einen unternehmerischen Zweck haben. Der Vorteil von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist, dass sie durch ihren beweglichen Stecker sehr flexibel sind. Man kann sie leicht umstellen, ohne dabei die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Nicht nur verschiedene Unternehmen, sondern auch öffentliche Einrichtungen nutzen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel. Man findet diese Geräte sehr oft auch im Alltag oder sogar Zuhause. Zu diesen gehören beispielsweise:
- Monitore
- PCs und Laptops
- Scanner und Kopierer
- Verlängerungskabel
- Schredder
- Kaffeemaschinen und Wasserkocher
- Medizinische Geräte und Pflegebetten
- Schleif- und Bohrmaschinen
- Kreissägen
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont umfasst neben der schon genannten Prüfung auch die Prüfung elektrischer Anlagen. Eine elektrische Anlage besteht aus mehreren elektrischen Betriebsmitteln, die zusammengeschlossen werden. Dabei kann man zwei Kategorien unterscheiden:
Nicht stationäre Anlagen:
Nicht stationäre Anlagen sind mobil und können flexibel eingesetzt werden. Sie kommen oft auf Baustellen zum Einsatz. Beispiele für diese Art Anlage sind elektrische Leitungen oder Baustromverteiler.
Stationäre Anlagen:
Diese Art von Anlagen ist fest in ihre Umgebung verbaut. Sie spielen bei der Prüfung elektrischer Anlagen eine große Rolle. Sie sind häufig fest in Gebäuden oder Baustellenwagen installiert, aber auch Sicherungskästen gehören zu dieser Art von Anlagen.
Aus welchen Schritten besteht die DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umfasst drei Schritte, die nacheinander durchgeführt werden. Im ersten Schritt wird eine „augenscheinliche Besichtigung“ durchgeführt. Die Mitarbeiter überprüfen die Geräte vor dem Einsatz zwar selbst auch, doch bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont gibt es noch mehr wichtige Schritte.
1. Schritt: Besichtigung der Geräte
Schon im ersten Schritt kann der Profi den Großteil der möglichen Fehler und Mängel erkennen. Häufig sind es Mängel wie diese:
- fehlender Knickschutz
- kaputte Leitungen
- defekte Steckvorrichtungen
2. Schritt: Erprobung der Geräte
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dient also zur Überprüfung der Sicherheit der Geräte. Bei dieser Erprobung werden diverse Sicherheits- und Funktionsprüfungen überprüft. Dazu gehören die folgenden:
- Verschiedene Schalter
- Kontrollleuchten
- Drehrichtung
- Regeleinrichtungen
- Schutzeinrichtungen
3. Schritt: Messung der Grenzwerte
Im letzten Schritt misst der Prüfer sicherheitstechnische Kennwerte. Es sind die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge, die in der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel getestet werden. Dabei wird die Schutzklasse natürlich berücksichtigt. Diese Schutzmaßnahmen werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont genau untersucht:
- Isolationswiderstand
- Schutzleitwiderstand
- Ausgangsspannung
- Schutzleiter- und Berührungsstrom
Bei der Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen muss sich der Prüfer auch an bestimmte Normen halten. Dieselben gelten auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Es sind die DIN VDE 0701-0702 und die DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4).
Welche Rolle spielt die Dokumentation bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont?
- Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
- DGUV Vorschriften 3 und 4, §5
- Normen wie VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 und weitere.
Diese Grundlagen sind nicht die einzigen, welche für die Prüfung elektrischer Anlagen wichtig sind. Hier spielt die individuelle Situation eine wichtige Rolle. Hin und wieder sind auch die Vorgaben vom Bauordnungsrecht der Länder oder das Gesetz zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) einzuhalten.
Wie die Dokumentation der Prüfung elektrischer Anlagen genau durchgeführt werden muss, schreibt die DGUV V3 Prüfung in Bad Pyrmont nicht vor. Dem Betrieb steht dies also grundsätzlich frei, obwohl es einige Mindestanforderungen an den Inhalt gibt. An diese Vorgaben jedoch muss sich ein Betrieb genau halten. Natürlich müssen auch die Unterlagen der letzten Prüfung aufgehoben werden. Diese kann das Unternehmen später archivieren.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.