DGUV V3 Prüfung in Alsdorf

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Alsdorf

In Deutschland gibt es zahlreiche Normen zum Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln. Eine der wichtigsten Normen betrifft die Sicherheit von Arbeitnehmern, die mit Maschinen und Geräten hantieren müssen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) überwacht, ob diese Regeln in den Unternehmen eingehalten werden. Der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland nutzt dafür Regelwerke, wie die die DGUV Vorschrift 3. Umgesetzt werden sie mit der DGUV V3 Prüfung in Alsdorf. Diese regelt sowohl die Prüfung elektrischer Anlagen als auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Im Blick stehen alle elektrisch betriebenen Geräte, Anlagen und Verbünde.

DGUV V3 Prüfung in Alsdorf - Was zählt zu den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln?


Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel können an einen anderen Standort verlagert werden und zwar auch, während sie in Betrieb sind und ohne dass sie vom Stromkreis getrennt werden müssen.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfasst:

Computer, Notebooks und sonstige elektronische Geräte,
dazugehörige Netzgeräte und Ladekabel,
Kaffeemaschinen, Wasserkocher und ähnliches
elektrische Werkzeuge, Verlängerungskabel und Kabeltrommeln

DGUV Vorschrift 4

DGUV V3 Prüfung in Alsdorf - Wie läuft die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ab

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vollzieht sich in den drei Schritten Sichtprüfung, Funktionsprüfung und Messprüfung.

Dabei dient die Sichtprüfung bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel der schnellen Erfassung offensichtlicher Fehler und Mängel. Auf den ersten Blick zeigen sich meist Schadensbilder, wie etwa Rost.

Bei der Funktionsprüfung als zweiten Schritt einer DGUV V3 Prüfung in Alsdorf stehen wichtige Funktionen des Betriebsmittels im Blickpunkt.

Die Messung nimmt zum Beispiel den Isolationswiderstand in den Blick. Er gehört bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu den sicherheitsrelevanten Größen.

Am Ende einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen muss zwingend eine schriftliche Dokumentation stehen.

DGUV V3 Prüfung in Alsdorf - Was sind ortsfeste elektrische Anlagen

Ortsfeste elektrische Anlagen sind während ihres Einsatzes nicht bewegbar, weil sie zu viel Masse haben, eine mechanische Verbindung mit dem Standort besteht oder der Verbleib am Standort nach der Inbetriebnahme wegen ihres Einsatzes vorgesehen ist.

Bei der Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Alsdorf betrifft auch temporär ortsfeste Betriebsmittel, die mit beweglichen Leitungen an das Stromnetz angeschlossen sind. Neben Produktionsstraßen sind das auch Hausinstallationen.

DGUV Vorschrift 4

DGUV V3 Prüfung in Alsdorf: Prüfung elektrischer Anlagen

Auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen gibt es drei Prüfschritte Sichtprüfung, Funktionsprüfung und Messprüfung.

Die Sichtprüfung identifiziert erkennbare Mängel. Hier gleichen sich die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Die Funktionsprüfung simuliert potenziell gefährliche Situationen, wie Kurzschlüsse und Spannung an Teilen oder am Gehäuse der Anlage. Im Blick stehen sicherheitsrelevante Teile, wie die Schutzschalter, Brandhemmer oder Erdungssysteme.

Die Messprüfung umfasst Messwerte, die für die Sicherheit relevant sind. Wurde die Anlage nach einer früheren DGUV V3 Prüfung geändert, liegt der Blich auf den Leistungen, die bei der Prüfung elektrischer Anlagen noch zu erkennen sein.

Die Dokumentation einer Prüfung elektrischer Anlagen

Bei der Dokumentation einer DGUV V3 Prüfung macht der Gesetzgeber Auflagen. So müssen die Resultate schriftlich dargestellt werden. Im Fall eines Schadens beweist das, dass eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder eine Prüfung elektrischer Anlagen stattgefunden hat und welche Mängel entdeckt und beseitigt worden sind.

DGUV V3 Prüfung in Alsdorf nur durch berechtigte Personen

Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine Angelegenheit für Experten. Um die DGUV V3 Prüfung in Alsdorf nach den vom Gesetzgeber vorgegebenen Regeln ausführen zu können, müssen sich die Prüfpersonen hervorragend auskennen.

Die Fachkenntnisse eignen sich Prüfer durch eine Berufsausbildung mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Elektronik oder Anlagensicherheit an. Auch das Studium mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik gilt als Voraussetzung für eine DGUV V3 Prüfung. Möglich sind auch Qualifikationen, Lehrgänge und Seminare.

Der zur DGUV V3 Prüfung zugelassener Experte darf andere Mitarbeiter an die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel heranführen und ihnen die Einzelheiten zur Elektroprüfung vermitteln. Die rechtliche Verantwortung für den korrekten Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bleibt aber bei der Elektrofachkraft.

 

DGUV V3 Prüfung in Alsdorf - Diese Intervalle gibt es

3 Monate bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die beim Einsatz sehr stark gefordert werden, wie zum Beispiel diverse Geräte auf der Baustelle sein.

6 Monate bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Großküchen oder Schwimmbädern. Das gilt auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen dort.

Ausgedehnter sind die Intervalle bei der Prüfung elektrischer Anlagen in einer Wäscherei. Hier liegt die Frist für eine DGUV V3 Prüfung bei 12 Monaten. Der gleiche Zeitraum zählt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an einer Schule.

Wird ein Gerät in einem Büro genutzt, ist dort der Verschleiß gering. Deswegen beträgt die Frist bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bei den dort üblichen Geräten 24 Monate.

Diese Frist gilt außerdem, wenn bei einer vorangegangenen DGUV V3 Prüfung die Fehlerquote unter zwei Prozent lag.

 
 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!