DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau
Der regelmäßige Check von elektrischen Betriebsmitteln ist in Deutschland Pflicht für jeden Unternehmer. Wie Geräte und Anlagen geprüft werden sollten, gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) vor. Eines der wichtigsten Regelwerke ist die DGUV Vorschrift 3. Der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland fordert in dieser Unterweisung eine turnusmäßige Prüfung aller elektrischen Maschinen und Anlagen eines Unternehmens. Der Unternehmer muss dafür die geeigneten Bedingungen schaffen. Denn er kann die Betriebsmittel nicht selbst prüfen, sondern muss dafür einen Experten beauftragen. Dieser führt dann die DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau nach den gesetzlichen Vorgaben aus. Diese sehen neben einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch eine Prüfung elektrischer Anlagen vor.
Was sind die Anlässe für die DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau?
Für eine Prüfung elektrischer Anlagen kann es verschiedene Anlässe geben. Sie ist angezeigt:
in den vom Gesetz vorgegebenen Intervallen,
vor einer ersten Inbetriebnahme und dem dann folgenden Betrieb der Anlage
und nach einer Erweiterung, einer Wartung und Instandsetzung sowie nach einer Reparatur der Anlage.
Auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es feststehende Fristen. Sie richten sich auf der einen Seite nach der Art elektrischen Betriebsmittels. Andererseits spielen der Einsatz sowie der sich daraus ergebende Grad der Abnutzung eine Rolle.
Versäumt ein Unternehmer die DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau, muss er mit Konsequenzen rechnen. Es spielt keine Rolle, ob er vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat. Bei einem Unfall an der Anlage wird das Versäumnis als Straftat gewertet, wenn Personen verletzt oder sogar getötet werden. Auch für alle finanziellen Folgen haftet der Betreiber der Anlage. Und zwar in voller Höhe. Bei der DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau geht es jedoch nicht um die Ahndung von Verstößen. Im Mittelpunkt steht der Schutz der Mitarbeiter.
Elektrische Betriebsmittel können ortsfest oder ortsveränderlich sein-DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau
Die Pflicht zur DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau gilt für sämtliche elektrischen Betriebsmittel. Das sind mit der Hand geführte elektrische Geräte, große Maschinen aber auch Anlagen. Die elektrischen Betriebsmittel werden in die Kategorien ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Anlagen eingeordnet.
Was fällt unter ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel können selbst bei ihrem Betrieb ohne Aufwand bewegt werden und dafür auch am Netz bleiben. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gibt es in allen Bereichen von Unternehmen, sowohl in den Produktionsabteilungen, wie den Werkshallen, als auch in der Verwaltung, also in den Büros. Handgeführte Geräte zählen dazu, wie beispielsweise Akkuschrauber, aber auch elektronische Geräte, wie Notebooks, Mobiltelefone oder Drucker. Sie alle werden von der Pflicht eines E-Check erfasst.
Was fällt unter ortsfeste elektrische Anlagen?
Zu den ortsfesten elektrischen Anlage zählen Maschinen und Anlagen, die beim Betriebes an den Standort gebunden sind und von dort nicht weg bewegt werden können. Sie sind meist zu groß oder zu schwer oder müssen wegen ihrer Funktionsweise am Standort bleiben, nachdem sie eingeschaltet wurden. Für diese Betriebsmittel gelten die Vorgaben zur Prüfung elektrischer Anlagen. Diese Pflicht umfasst auch elektrische Betriebsmittel, die nur für eine gewisse Zeit fest installiert sind. Das sind beispielsweise Hausinstallationen oder Elektroverteilungen.
Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Bei der Prüfung elektrischer Anlagen gibt es drei vorgegebene Arbeitsschritte. Sie gelten auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Das sind:
eine Sichtprüfung
eine Funktionsprüfung
eine Messprüfung
Bei der Sichtprüfung werden bereits die meisten der an der Anlage oder an dem Gerät vorhandenen Mängel erfasst. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen werden diese Mängel gleich behoben, wenn es möglich ist. Das Gleiche gilt auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Die Funktionsprüfung ist bei der Prüfung elektrischer Anlagen der dann folgende zweite Schritt. Der Prüfer simuliert bei diesem Abschnitt gefährliche Vorgänge. Das können Spannung am Gerät oder der Anlage sein oder ein Kurzschluss. Tests erfolgen an allen für die Sicherheit wichtigen Elementen. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kommen auch die Funktionen des Betriebsmittels im Blick.
Die Messprüfung bei der Prüfung elektrischer Anlagen umfasst relevante Messwerte. Das ist zum Beispiel der Isolationswiderstand. Bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird geprüft, ob und wie schnell sich ein Betriebsmittel bei Gefahr vom Stromkreis trennen lässt.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel weicht in einigen Punkten von der Prüfung elektrischer Anlagen ab. Die Prüftiefe wird bei ortsveränderlichen Betriebsmitteln zum Beispiel dadurch bestimmt, in welcher Schutzklasse ein Gerät eingruppiert worden ist.
Drei Schutzklassen werden insgesamt unterschieden:
Schutzklasse I: Sie gilt für Geräte mit einem Schutzleiter und einem Schutzkontakt. Dieser leitet den Strom sicher ab.
Schutzklasse II: Sie gilt für elektrische Geräte, die mit einer doppelten Isolierung versehen sind. Sie trennt den Stromfluss zwischen Teilen der Geräte.
Schutzklasse III: Sie gilt für alle Geräte mit einer Kleinspannung. Wechselstrom bis zu 25 V und ein Gleichstrom bis zu 60 V ziehen keine gesundheitlichen Störungen nach sich.
Zeitliche Fristen bei der DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau
Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen schreibt die Betriebssicherheitsverordnung definierte Fristen vor. Diese Intervalle bei der DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau werden durch Kriterien geprägt. Die unterschiedlichen Spannen betragen von wenigen Wochen oder Monaten bis hin zu zwei Jahren.
Die Intervalle bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hängen ab:
- vom elektrischen Betriebsmittel bzw. der Anlage selbst,
- von der jeweiligen Gefährdungsklasse.
Es gilt: Je höher eine potenzielle Gefahr erscheint, desto kürzer sind die Fristen, innerhalb derer eine DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau ausgeführt werden muss.
In Werkshallen, auf Baustellen oder in Häfen etwa findet die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in kurzen Intervallen statt. Das ist darin begründet, dass ein elektrisches Werkzeug an diesen Orten viel stärker gefordert ist. In einem Büro sind die Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau viel länger. Beispiele für Fristen bei der DGUV V3 Prüfung in Belgern-Schildau:
- Drei Monate bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit starker Abnutzung. Das sind etwa Geräte beim Straßenbau.
- Sechs Monate für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. Das sind etwa Geräte in Großküchen oder öffentlichen Schwimmbädern.
- Zwölf Monate für ebenfalls sicherheitsrelevante Geräte, etwa im Unterrichtsraum von Schulen.
- 24 Monate bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Bürogebäuden.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.